Laufwasserkraftwerk Strullendorf

Ende des 19. Jhdts. hielt die Elektrizität Einzug ins Alltagsleben der Bevölkerung. Neue Erfindungen wie die Glühbirne machten den Bau von Kraftwerken nötig, die nicht nur die Industrie, sondern auch private Haushalte mit ausreichend Strom versorgten.

  • Während in Bamberg bereits ab 1885 die Mühlen entlang der Regnitz Strom erzeugten, existierte im ländlich geprägten Umland zunächst keine flächendeckende Versorgung mit Elektrizität. Erst 1920 rief der obere fränkische Kreistag die Überlandwerke Oberfranken AG (ÜWO) ins Leben, um dem mittlerweile stark gestiegenen Energiebedarf Rechnung zu tragen. Zur Gewährleistung einer möglichst engmaschigen Stromversorgung im westlichen Oberfranken planten die ÜWO den Bau eines Großkraftwerkes an der Regnitz.
  • 1921 begannen unter der Leitung des Bamberger Architekten Wilhelm Schmitz die Bauarbeiten. Nach 15 Monaten Bauzeit konnte die Anlage 1922 den Betrieb aufnehmen und lieferte fortan Strom nicht nur in die Haushalte Oberfrankens, sondern bis nach Südthüringen. Das Kraftwerk erzeugt 3,6 Megawatt, damit galt es zum Zeitpunkt seiner Erbauung als die am stärksten ausgebaute Wasserkraft in Bayern. Der Erfolg des Kraftwerkes gab seinen Erbauern recht. Bereits im ersten Jahr nach seiner Inbetriebnahme wurden 230 Ortsnetze im Umland an die Stromversorgung angeschlossen. Heute reicht diese Strommenge jedoch gerade einmal zur Versorgung von etwa 5.000 Menschen.
  • Die Errichtung des Kraftwerkes erforderte den Bau eines Werkkanals, der auf einer Länge von 8,1 Kilometern von der eigens aufgestauten Regnitz bei Neuses bis nach Strullendorf führte. Dieser Werkkanal wies ein Gefälle von lediglich 35 Zentimetern auf. Am Kraftwerk stürzte das Wasser rund zehn Meter in die Tiefe und trieb über drei Francis-Doppelturbinen drei Drehstromgeneratoren an, die dann den Strom erzeugten.
  • 1964 verschwand der Werkkanal aus der Landschaft, als der neue Main-Donau-Kanal gebaut wurde. Dieser versorgt seither über einen 280 Meter langen Zulauf das Kraftwerk mit Wasser. Das Laufwasserkraftwerk erzeugt bis heute Strom. Aufgrund seiner Funktion und Baugestalt steht das Kraftwerk heute unter Denkmalschutz.

Text: Robert Schäfer

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Wasserrad in der Regnitz

Straße zwischen Hausen und Kersbach, 91353 Hausen

Das Regnitztal ist reich an technischen Denkmälern unterschiedlichster Art, seien es nun das Kraftwerk Hirschaid, die Fähre Pettstadt oder aber die Reste des Ludwig-Donau-Main-Kanals. 

Landmark Or Historical Building

Kunigundenruh

Kunigundenruh 1, 96123 Litzendorf

Landmark Or Historical Building

Tiefer Brunnen

Hauptstraße 5, 91282 Betzenstein

Der Tiefe Brunnen ist einer der tiefsten gemauerten Brunnen in Deutschland!

Landmark Or Historical Building

Tanzlinde Limmersdorf

An der Tanzlinde, Limmersdorf, 95349 Thurnau

In Limmersorf bei Thurnau können Sie die älteste Tanzlinde Oberfrankens bestaunen. Sie ist bereits über 300 Jahre alt. Seit 1729 wird ununterbrochen zur Lindenkirchweih Ende August auf ihr getanzt.

Landmark Or Historical Building

Historische Schleuse 94

Abzweig Eggolsheim an der Staatstraße 2244, 91330 Eggolsheim

Schleuse Nr. 94 des Ludwig-Donau-Main-Kanal bei Eggolsheim, erbaut von König Ludwig I. um 1840.

Landmark Or Historical Building

Ziegenfelsen beim Cafe Leistner

Trubachtalstraße 29, 91286 Obertrubach

Landform Landmark Or Historical Building Zoo

Rossdorfer Felsenkeller

Roßdorf am Forst, Zum Felsenkeller 1, 96129 Strullendorf

Einer der urigsten & typischsten Felsenkeller in der Fränkischen Schweiz.

Franconian

Beer Cellar Beer garden Food Establishment Landmark Or Historical Building

Schloss Unteraufseß

Am Schlossberg 92, 91347 Aufseß

Traumhafte Kulisse für Ihren Urlaub oder Ihre Märchenhochzeit

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Schloss Wiesentfels

Schloss Wiesentfels, Wiesentfels, 96142 Hollfeld

Das Tal der Wiesent wird hier immer enger. Zwischen den bewaldeten Berghängen liegt das Dorf Wiesentfels. Auf einem ca. 40 m hohen Fels ragt das verwinkelte Schloss empor. Im Talgrund stehen die Bauernhöfe und Häuser. Schon vom Tal her erkennt man den aufragenden Turm mit spitzem Dach, den Giebel des Hauptgebäudes und die Nebengebäude. Eine Straße führt steil den Berghang hinauf. Hohe Mauern schirmen den Privatbesitz jedoch vor neugierigen Blicken ab.

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Ritter Wirnt Museumsstübchen

Bahnhofstrasse, 91322 Gräfenberg

Eine kleine Ausstellung über das Wirken des fränkischen Ritter-Dichters Wirnt von Gräfenberg

Museum

Felsengarten in Sanspareil & Morgenländischer Bau

Sanspareil 34, Sanspareil, 96197 Wonsees

Der Name des Felsengartens soll auf den Ausruf eines Gastes „C’est sans pa-reil!“ (Das ist ohnegleichen!) zurückgehen. Heute sind neben dem Morgenländischen Bau, 1744 für Festlichkeiten des Hofes errichtet, nur noch der Küchenbau und das „Ruinentheater“ erhalten.

Landmark Or Historical Building Park

Burg Egloffstein

Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Burg Rabeneck

Burg Rabeneck, Rabeneck, 91344 Waischenfeld

Hoch über der Rabenecker Mühle im Wiesenttal zwischen Waischenfeld und Doos türmen sich auf wild zerklüfteten Dolomitfelsen die Mauern der Burg Rabeneck empor. Besonders kühn zeigt sich die Schlosskapelle auf überhängender Felszunge. Vermutlich wurde das Felsennest als Tochterburg von Rabenstein aus erbaut.

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Burg Gößweinstein

Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein

Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel!

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen