Burg Rabeneck

Burg Rabeneck, Rabeneck, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Gesprochene Sprachen:

languages.czeche Flagge languages.spanishe Flagge languages.swedishe Flagge Englische Flagge Deutsche Flagge

Besonders geeignet für:

Hoch über der Rabenecker Mühle im Wiesenttal zwischen Waischenfeld und Doos türmen sich auf wild zerklüfteten Dolomitfelsen die Mauern der Burg Rabeneck empor. Besonders kühn zeigt sich die Schlosskapelle auf überhängender Felszunge. Vermutlich wurde das Felsennest als Tochterburg von Rabenstein aus erbaut.

Beide Burgen haben den Raben - das Wappentier des Geschlechts - als Bestimmungswort und liegen nur drei Kilometer voneinander entfernt. Burgen, deren Namen auf "-eck" enden, sind jünger als die auf "-stein". Somit könnte Rabeneck in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden sein. Urkundlich erscheint der Geschlechtsname Rabeneck oder Rabenekke 1257. Die Herren von Rabeneck bildeten einen Zweig der Rabenstein. Wie bei Streitberg gewannen auch hier die Schlüsselberger Besitzanteile, die 1348 von den Erben an Bamberg verkauft wurden. Noch vor 1353 hatte aber der Bischof diese erworbenen Rechte an die Rabensteiner zurückveräußert.

1388 war die Burg im Besitze der Stiebar. Eine Öffnung des Sitzes an die Stadt Nürnberg führte zur Erstürmung durch Ulrich II. von Aufseß und Hans Stiebar. Um 1410 stifteten die Stiebar die Schlosskaplanei auf Rabeneck.

1525 brannten die aufrührerischen Bauern die Burg nieder; die Stiebar erhielten 1039 fl. als Entschädigung. Das wieder aufgeführte Bergschloss wurde 1530 und 1559 dem Hochstift Bamberg zu Lehen aufgetragen. Beide Hälften fielen dann 1577 und 1603 an die Herren von Rabenstein - die seit 1557 auch ihr altes Stammschloss Rabenstein zurück gewonnen hatten. Nach einer Lehensbeschreibung war Rabeneck indes schon sehr baufällig. Eine Instandsetzung hätte Unsummen verschlungen. So mussten die Erben Georg Werners von Rabenstein die Burg 1620 um 36000 fl. an Bamberg verpfänden. Die ausbezahlten Münzen der sog. Kipper- und Wipperzeit (1620-1623, Münzverschlechterung) besaßen jedoch geringen Wert, die Rabenstein waren die Betrogenen. Daher erhielt Johann Peter Albrecht von Rabenstein 1716 nach langwierigen Prozessen das Bergschloss mit allen Besitzungen zurück. Bamberg musste zudem noch einen Kredit von 20000 fl. gewähren. Denn in der zurückliegenden Zeit war der Verfall der Burg weiter fortgeschritten. Der gesamte Bau war sehr eingegangen. Nur die Hauptburg wurde von den Rabenstein wieder aufgebaut, die Vorburg hatte man aufgelassen.

Das Geschlecht der Rabensteiner erlosch am 19. Mai 1742. Peter Johann Albrecht, der Letzte seines Namens, wurde mit zerbrochenem Schild in der Familiengruft zu Kirchahorn beigesetzt. Noch im gleichen Jahr empfingen die Grafen von Schönborn Schloss und Rittergut Rabeneck sowie Kirchahorn und Weiher von Bamberg zu Lehen. Rabenstein dagegen war markgräflich - brandenburgisches Lehen.

In der Vorburg ist heute lediglich an der Südwestecke Mauerwerk sichtbar. Hier stehen die unterkellerten Ruinen eines Eckturmes mit anschließendem nordwärts gerichteten Kasemattenbau. Sie dienten ehedem der flankierenden Verteidigung des inneren Burggrabens. Ein Stich von Johann Poppel zeigt den Zustand der Vorburg mit vorgelagerter Bastei auf noch unbewaldetem Berge im Jahre 1829. Eine Sperrmauer verwehrte dem Gegner das Eindringen in den Graben.

Vermutlich befand sich hier eine Schlupfpforte, die den Abstieg zur Rabenecker Mühle freigab. Sonst sind von der Vorburg nur mehr stark überwachsene Schutthügel zu erkennen. Vor dem äußeren, heute fast völlig aufgefüllten Burggraben lag vor Jahrhunderten eine Schenkstatt, von der allerdings schon 1729 nur mehr Ruinen zu sehen waren.

Der zehn Meter breite und fünf Meter tiefe innere Graben ist größtenteils in Fels gehauen. Eine Bogenbrücke neueren Datums führt in ein quadratisches Torhaus. Es ist zur Innenseite offen, um ein Festsetzen eingedrungener Feinde zu verhindern. Zur Grabenverteidigung dienten zwei Schießkammern. Eine Gussöffnung über dem Tonnengewölbe der Toreinfahrt und erhaltene Führungssteine eines Fallgatters stammen noch aus dem Spätmittelalter.

Im 13. Jahrhundert führte der Zugang zur Hauptburg etwa neun Meter weiter südlich über den Graben. Das ursprüngliche Tor von 1,40 Meter Breite und der Ansatz eines Rundbogens waren lange im Mauerwerk noch deutlich zu erkennen. Seit einigen Jahren ist nun der alte Eingang vom Füllmauerwerk befreit. Der schmale Torgang ist in der 3,20 Meter starken Ostmauer noch erhalten.

Von dem unregelmäßigen Vorhof der Hauptburg gelangt man über Stufen durch ein spitzbogiges Tor zum höher gelegenen Burghof. Hier steht im Osten noch das dreigeschossige Wohngebäude mit Walmdach. Von einem westlich anschließenden, zweigeschossigen Gebäude mit Satteldach steht nur mehr die südliche Außenmauer. Klar erkennt man noch die Giebellinie an der Westseite des erhaltenen Wohngebäudes.

Das große, viergeschossige Gebäude mit Satteldach im Norden der Hauptburg diente nach den Fensterformen von Anfang an als Getreideschüttboden. Im Jahre 1570 wurden von den Künßberg, die nur kurzfristig bis 1577 diesen Burgteil besaßen, Wohnräume eingebaut. Die Zisterne am westlichen Rand des inneren Burghofes war früher (1827) überdacht. Die Lage einer weiteren Zisterne in der Vorburg ist leider nicht mehr zu ermitteln.

Nördlich der Hauptburg steht auf vorspringendem Felssporn die um 1410 von den Stiebar gestiftete Burgkapelle St. Bartholomäus mit schiefergedecktem Dachreiter. Sie ließ Peter Johann Albrecht von Rabenstein nach 1733 barock ausgestalten.

Die unvergleichlich malerische Lage dieses alten Felsennestes über dem engen Tal und dem schönem Fachwerkbau der Mühle begeisterte natürlich die Romantiker. Friedrich Geißler, Carl Kaeppel, Johann Poppel und Ludwig Richter vermitteln uns noch heute mit ihren Zeichnungen und Stichen den zauberhaften Reiz einer eben erst entdeckten Landschaft.

geschlossen


Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag 11:00 - 18:00

Auch an Feiertagen geöffnet!

Preise

Erwachsene 2,50 € / Studenten 1,50 € / Schüler 1,00 € / Familien 2 Erwachsene plus Kinder 6,00 €

akzeptierte Zahlungsmittel:

Cash

Parkplätze vorhanden

Parkplätze vorhanden

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

www.burg-rabeneck.com

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" überspringen
Grüß Gott & herzlich willkommen!

ca. 0,6 km entfernt

}

Waldpension Rabeneck

Rabeneck 27, Rabeneck, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Grüß Gott & herzlich willkommen!

Restaurant

Herzlich Willkommen im Café und Pension Krems

ca. 0,9 km entfernt

}

Café und Pension Krems

Geschlossen (öffnet 08:00 Uhr)

Heroldsberg Tal 17, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Herzlich Willkommen im Café und Pension Krems

Cafe Or Coffee Shop

Herzlich willkommen bei Held-Bräu in Oberailsfeld! Seit über 300 Jahren in Familienbesitz.

ca. 2,2 km entfernt

}

Brauerei Held-Bräu

Geschlossen

Oberailsfeld 19, Oberailsfeld, 95491 Ahorntal, Deutschland

Herzlich willkommen bei Held-Bräu in Oberailsfeld! Seit über 300 Jahren in Familienbesitz.

Bar or Pub Brewery Restaurant

Frisch, fränkisch, regional und gut…

ca. 2,8 km entfernt

}

Burgschänke Waischenfeld

Geschlossen

Schlossberg 20, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Frisch, fränkisch, regional und gut…

Franconian

Food Establishment

Willkommen im Hotel zur Post!Neu renovierte Wirtsstube - regionale Fränkische Küche - wechselnde saisonale Tageskarte - Spezialitäten vom Lamm & Rind aus eigener Aufzucht

ca. 2,8 km entfernt

}

Hotel Zur Post

Geschlossen (öffnet 17:00 Uhr)

Marktplatz 8, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Willkommen im Hotel zur Post!Neu renovierte Wirtsstube - regionale Fränkische Küche - wechselnde saisonale Tageskarte - Spezialitäten vom Lamm & Rind aus eigener Aufzucht

Restaurant

Willkommen im Hotel zur Post! Neu renovierte Wirtsstube - regionale Fränkische Küche - wechselnde saisonale Tageskarte - Spezialitäten vom Lamm & Rind aus eigener Aufzucht

ca. 2,9 km entfernt

}

Hotel zur Post

Geschlossen (öffnet 17:00 Uhr)

Marktplatz 8, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Willkommen im Hotel zur Post! Neu renovierte Wirtsstube - regionale Fränkische Küche - wechselnde saisonale Tageskarte - Spezialitäten vom Lamm & Rind aus eigener Aufzucht

Franconian

Event venue Food Establishment Group accommodation Hotel Restaurant

Ein Vogelschwarm am teils bewölkten Himmel und ein hinter der Burg im halbkreis stehender Regenbogen umhüllen die Burg und verleihen einen mystischen Gesamteindruck.

ca. 3,1 km entfernt

}

Burg Rabenstein - Gutsschenke

Geschlossen (öffnet 11:00 Uhr)

Rabenstein 33, 95491 Ahorntal, Deutschland

Mit fränkischer Gastlichkeit lädt die urige Gutsschenke oberhalb der Burg Rabenstein ein. Unter tiefem Gewölbe gibt es durchgehend warme und kalte fränkische Küche zu bodenständigen Preisen. Ein guter fränkischer Braten, Ritterschnitzel für die Kinder, mittelalterliche Flammkuchen, Brotzeiten, Salate, Kuchen u.v.m. – für jeden Geschmack ist etwas dabei!

Franconian, Gluten Free, Lactose free, Vegetarian, Regional

Restaurant

Bekannt gute und ausgezeichnete Küche von regionalen Erzeugern.

ca. 3,1 km entfernt

}

Gasthof & Landhotel Jöbstel

Geschlossen (öffnet 15:00 Uhr)

Harletzsteiner Weg 12, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Bekannt gute und ausgezeichnete Küche von regionalen Erzeugern.

Franconian, Gluten Free, Lactose free, Regional

Cafe Or Coffee Shop Restaurant

Idyllische Lage am Lauf der Aufseß

ca. 3,1 km entfernt

}

Landgasthof Kuchenmühle

Kuchenmühle 21, Kuchenmühle, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Idyllische Lage am Lauf der Aufseß

Regional

Restaurant

Gasthof mit 150-jähriger Familientradition

ca. 3,3 km entfernt

}

Gasthaus und Pension Neumühle

Geschlossen (öffnet 14:00 Uhr)

Neumühle 31, 95491 Ahorntal, Deutschland

Gasthof mit 150-jähriger Familientradition

Restaurant

Essen & Trinken. Unsere Philosophie.

ca. 3,6 km entfernt

}

Forsthaus Schweigelberg

Öffnungszeiten

Behringersmühle, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Essen & Trinken. Unsere Philosophie.

Regional

Restaurant

Biohof Familie Beyer - Raststation Engelhardsbergdirekt am Wanderweg zur Riesenburg

ca. 3,6 km entfernt

}

Raststation Engelhardsberg

Öffnungszeiten

Engelhardsberg 42, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Biohof Familie Beyer - Raststation Engelhardsbergdirekt am Wanderweg zur Riesenburg

Biological

Food Establishment

Herzlich Willkommen im Hotel Landgasthof Frankenstern im malerischen Vier-Täler-Ort Behingersmühle!

ca. 4,7 km entfernt

}

Hotel Landgasthof Frankenstern

Geschlossen (öffnet 11:30 Uhr)

OT Behringersmühle 29, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Herzlich Willkommen im Hotel Landgasthof Frankenstern im malerischen Vier-Täler-Ort Behingersmühle!

Regional

Restaurant

ca. 4,8 km entfernt

}

Gasthaus Steinbrecher

Voigendorf 16, Voigendorf, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Regional

Restaurant

Feine fränkische Küche aus regionalen Produkten.

ca. 4,8 km entfernt

}

Gasthof zur Behringersmühle

Öffnungszeiten

Behringersmühle 8, Behringersmühle, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Feine fränkische Küche aus regionalen Produkten.

Regional

Restaurant

Herzlich willkommen in der Brauerei Schroll in Nankendorf!

ca. 4,8 km entfernt

}

Brauerei Schroll

Geschlossen

Nankendorf 41, Nankendorf, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Herzlich willkommen in der Brauerei Schroll in Nankendorf!

Brewery Food Establishment

Herzlich willkommen im Polsterbräu in Nankendorf!

ca. 4,8 km entfernt

}

Gasthaus Polsterbräu

Geschlossen

Nankendorf 45, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Herzlich willkommen im Polsterbräu in Nankendorf!

Brewery Food Establishment

Herzlich Willkommen im Café Gruber

ca. 4,9 km entfernt

}

Café Gruber

Öffnungszeiten

Behringersmühle 14, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Herzlich Willkommen im Café Gruber

Food Establishment

Herzlich willkommen!

ca. 5,2 km entfernt

}

Hotel Goldner Stern

Geschlossen

Marktplatz 6, Muggendorf, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Herzlich willkommen!

Franconian, Regional, International

Restaurant

"Essen in der Nähe" zurückspringen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
Willkommen im Hotel zur Post! Neu renovierte Wirtsstube - regionale Fränkische Küche - wechselnde saisonale Tageskarte - Spezialitäten vom Lamm & Rind aus eigener Aufzucht

ca. 2,9 km entfernt

}

Hotel zur Post

Geschlossen (öffnet 17:00 Uhr)

Marktplatz 8, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Willkommen im Hotel zur Post! Neu renovierte Wirtsstube - regionale Fränkische Küche - wechselnde saisonale Tageskarte - Spezialitäten vom Lamm & Rind aus eigener Aufzucht

Franconian

Event venue Food Establishment Group accommodation Hotel Restaurant

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Omnibus Lindner - Busreisen Fränkische Schweiz

ca. 0,9 km entfernt

}

Omnibus Lindner

Eichenbirkig 37, Eichenbirkig, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Omnibus Lindner - Busreisen Fränkische Schweiz

Bus company

Paddeln Sie gemeinsam im Kanu oder Kajak durch das traumhafte Wiesenttal und erleben Sie die Fränkische Schweiz aus einer neuen Perspektive! Oder wie wäre es mit einer Partie Bogenschießen?

ca. 1,0 km entfernt

}

Kajak-Mietservice Busch

Geschlossen (öffnet 09:00 Uhr)

Doos 19, Doos, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Paddeln Sie gemeinsam im Kanu oder Kajak durch das traumhafte Wiesenttal und erleben Sie die Fränkische Schweiz aus einer neuen Perspektive! Oder wie wäre es mit einer Partie Bogenschießen?

Archery Canoe rental

Erkunden Sie die Fränkische Schweiz mit unseren Segways oder E-Bikes!

ca. 1,9 km entfernt

}

Pension Pulvermühle

Öffnungszeiten

Pulvermühle 1, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Erkunden Sie die Fränkische Schweiz mit unseren Segways oder E-Bikes!

Erkunden Sie die Fränkische Schweiz mit unseren Segways oder E-Bikes!

ca. 1,9 km entfernt

}

Pension Pulvermühle

Öffnungszeiten

Pulvermühle 1, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Erkunden Sie die Fränkische Schweiz mit unseren Segways oder E-Bikes!

Sports Activity Location

An einem Zaun vor  einem bäuerlichen Anwesen steht ein hochaufragender Osterbrunnen in Form einer Krone, auf der ein Kreuz steht. Die grünen Girlanden sind mit bunten Eiern verziert.

ca. 2,2 km entfernt

}

Osterbrunnen in Oberailsfeld

Öffnungszeiten

Oberailsfeld, Oberailsfeld, 95491 Ahorntal, Deutschland

Osterbrunnen im Ahorntaler Ortsteil Oberailsfeld

Vor einem alten, bäuerlichen Fachwerkhaus steht der steinerne Brunnen neben einem großen Kreuz, an dem Jesus hängt. Der Brunnen wird von grünen Girlanden in Form einer Krone überragt. Die Girlanden sind mit bunten Eiern verziert.

ca. 2,2 km entfernt

}

Osterbrunnen in Unterailsfeld

Öffnungszeiten

Unterailsfeld, Unterailsfeld, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Osterbrunnen im Gößweinsteiner Ortsteil Unterailsfeld

Frisch vom Bauernhof

ca. 2,2 km entfernt

}

Jürgen Haas

Unterailsfeld 28, Unterailsfeld, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Frisch vom Bauernhof

Direct marketer

Von Brauerei zu Brauerei im Ahorntal

ca. 2,2 km entfernt

}

Ahorntaler Brauereienweg

Ahorntal, Deutschland

Von Brauerei zu Brauerei im Ahorntal

7:30 h 533 hm 533 hm 23,5 km difficult

Hiking trail

im Pfarrzentrum Oberailsfeld

ca. 2,3 km entfernt

}

Schafkopfrennen

Oberailsfeld, 95491 Ahorntal, Deutschland

im Pfarrzentrum Oberailsfeld

Sa., 04.11.2023

Event

Fliegenfischer-Schule an der Wiesent

ca. 2,4 km entfernt

}

Fliegenfischerschule Kellermann

Hammermühle 2, Hammermühle, 91344 Waischenfeld, Deutschland

Fliegenfischer-Schule an der Wiesent

Fishing

Kompetenzentwicklung für Menschen und Pferde.

ca. 2,6 km entfernt

}

Gilligbauerhof

Moschendorf 11, Moschendorf, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Kompetenzentwicklung für Menschen und Pferde.

Riding

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Traumhafte Kulisse für Ihren Urlaub oder Ihre Märchenhochzeit }

Schloss Unteraufseß

Öffnungszeiten

Am Schlossberg 92, 91347 Aufseß, Deutschland

Traumhafte Kulisse für Ihren Urlaub oder Ihre Märchenhochzeit

Landmark Or Historical Building

Zwei Wanderer im Vordergrund blicken nach oben zum Schloss, welches auf einem Fels thront. }
Weitansicht auf den in grünen Wäldern eingebetteten Ort mit Fokus auf die majestätische Burg. }

Burg Gößweinstein

Geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel!

Landmark Or Historical Building

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen. }

Burg Egloffstein

Öffnungszeiten

Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein, Deutschland

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Eine Nahaufnahme der Burg Pottenstein zeigt, dass sie auf Fels erbaut wurde. Weitere Nebengebäude mit rot gestreiften Fensterläden liegen auf der Anlage. }

Burg Pottenstein

Öffnungszeiten

Burg Pottenstein, 91278 Pottenstein, Deutschland

1000-jährige Burg in schöner Lage mit traumhaften Blick über das Felsenstätdchen Pottenstein. 

Landmark Or Historical Building

Einige Wolken ziehen über den sonst strahlend blauen Himmel über der Giechburg. Hoch oben auf ihrem Plateu ragt sie hinter einigen Bäumen hervor. }

Giechburg

Geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

Giechburg 1, 96110 Scheßlitz, Deutschland

Weithin sichtbar thront die Giechburg über dem Tal mit Blick bis nach Bamberg und in die nördliche Fränkische Schweiz. Der bliebte Aussichtsort überzeugt auch durch die hervorragende Gastronomie mit Gästezimmern sowie abwechslungsreiche kulturelle Veranstaltungen. Das Schloss ist Ausgangspunkt für die beliebte Wanderung nach dem Gügel. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen zur Gastronomie.

Franconian, German

Electric station Food Establishment Landmark Or Historical Building Restaurant

Ein Pfad führt zu den Überresten der ehemaligen Burg. Die Umrisse des Tores und einige Außenwände sind noch zu erkennen. }

Burgruine Leienfels

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Leienfels, 91278 Pottenstein, Deutschland

Ersterwähnung des Burgnamens "Lewenfels" 1372.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Ein Weg führt durch ein altes, steinernes Tor berauf. }

Ruine Streitburg

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Streitburg, 91346 Streitberg, Deutschland

Gegenüber der Burgruine Neideck finden Sie die Überreste der Ruine Streitburg. Erster Burgherr war Anfang des 12. Jh. Walter de Stritberg.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Auf einem bewaldeten Hügel erhebt sich das Schloss mit seiner weiß-gelben Fassade und zwei Türmen. }

Schloss Greifenstein

Geschlossen (öffnet 09:00 Uhr)

Greifenstein 2a, Greifenstein, 91332 Heiligenstadt, Deutschland

Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein. 

Landmark Or Historical Building Museum

Die Burgruine sitzt oberhalb des Ortes. Aufgrund des großen Felsens, auf welchem die ehemalige Burg besiedelt war, kann man sich das Ausmaß der damals zerstörten Burg vorstellen, von welcher nur noch ein Bruchteil der Burgmauer zu sehen ist. }

Burgruine Wolfsberg

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Wolfsberg, 91286 Obertrubach, Deutschland

Ruine aus dem 12. Jahrhundert.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Im Hintergrund der sehr gepflegten barocken Gartenparterre, bestehend aus triangelförmigen Büschen und gelb-rot gemischten Blumen steht der Morgenländische Bau, zu welchem steinerne Treppen führen. Einige Bestauner wandeln durch das Gelände der Sehenswürdigkeit. }

Felsengarten in Sanspareil & Morgenländischer Bau

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Sanspareil 34, Sanspareil, 96197 Wonsees, Deutschland

Der Name des Felsengartens soll auf den Ausruf eines Gastes „C’est sans pa-reil!“ (Das ist ohnegleichen!) zurückgehen. Heute sind neben dem Morgenländischen Bau, 1744 für Festlichkeiten des Hofes errichtet, nur noch der Küchenbau und das „Ruinentheater“ erhalten. 

Landmark Or Historical Building Park

Ein Vogelschwarm am teils bewölkten Himmel und ein hinter der Burg im halbkreis stehender Regenbogen umhüllen die Burg und verleihen einen mystischen Gesamteindruck. }

Burg Rabenstein

Geschlossen (öffnet 11:00 Uhr)

Rabenstein 33, Rabenstein, 95491 Ahorntal, Deutschland

Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Hier finden Sie dank der herrlichen Prunksäle den idealen Rahmen für Ihre Hochzeit, Familien- und Firmenfeier jeder Größe. In direkter Nachbarschaft liegt die Burgschenke, die Klaussteinkapelle, die Falknerei und die Sophienhöhle

Landmark Or Historical Building

Im Vordergrund ein Park mit saftig grünen Wiesen, Schotterwegen und kleinen Bäumchen. Im Hintergrund erhebt sich das mächtige Schloss mit zwei Türmen. }

Schloss Seehof

Geschlossen (öffnet 09:00 Uhr)

Schloss Seehof 1, 96117 Memmelsdorf, Deutschland

Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. Für Besucher sind neun Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe zugänglich, darunter der "Weiße Saal" mit dem virtuosen Deckengemälde von Giuseppe Appiani. Bitte beachten Sie, dass das Schloss aufgrund von umfangreichen Sanierungsarbeiten bis 2023 teilweise eingerüstet ist. 

Landmark Or Historical Building Museum Park

Im Vordergrund eine hügelige grüne Wiesen mit weißen Blümchen. Dahinter das Schloss mit weißer Fassade. Die Fenster sind gelb umrandet. }

Schloss Wernsdorf

Öffnungszeiten

Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf, 96129 Strullendorf, Deutschland

Das Kulturschloss vor den Toren Bambergs - lebendige Kulturgeschichte, musikalische Reisen und einzigartige Kulturprogramme

Landmark Or Historical Building Museum

Die Ruine Neideck steht auf einer Felszunge und ragt in die Höhe, umringt von grünenden Blätterwäldern. }

Burgruine Neideck

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Burgruine Neideck, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Die Burgruine Neideck ist heute ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Grüß Gott und herzlich willkommen in Scheßlitz! }

Touristinformation Scheßlitz

Öffnungszeiten

Hauptstr. 34, 96110 Scheßlitz, Deutschland

Grüß Gott und herzlich willkommen in Scheßlitz!

Dunkle, hölzerne Eingangstür mit der Aufschrift Braunauer Heimatmuseum. }

Braunauer Heimatmuseum

Geschlossen

Paradeplatz 2, 91301 Forchheim, Deutschland

Herzlich willkommen im Braunauer Heimatmuseum!

Museum