Burg Gößweinstein

91327 Gößweinstein, Burgstraße 30 (483 m über NN)

Gesprochene Sprachen:

Deutsche Flagge

Besonders geeignet für:

Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel!

Herzlich willkommen auf Burg Gößweinstein!

Einzigartig, authentisch, anders seit mehr als 1.000 Jahren:

  • 360 Grad Ausblick von der Burg
  • Panoramabiergarten
  • Verlies, Kapelle, Kemenate
  • Erkundung auf eigene Faust
  • Luftkur- & Genussort Gößweinstein mit Basilika im Herzen der Fränkischen Schweiz
  • Idealer Start- & Endpunkt für die Erkundung der Region

 

Tipp:

Von der Burg aus können Sie auf dem Balthasar-Neumann-Rundwanderweg die schönsten Aussichtspunkte rund um Gößweinstein besuchen. Ein wunderschöner, kurzer (3,6 km) Weg, auf dem Sie immer wieder bezaubernde Blicke auf die Burg und Basilika Gößweinstein erhalten.

 

Geschichte:

Nach dem Sieg König Heinrichs 1V. über die aufständischen Sachsen im Jahre 1076 wurde Bischof Burkhard von Halberstadt auf Burg Goswinesteyn gefangengehalten. Diese Juraburg ist wohl kurz zuvor von Graf Gozwin vom Grabfeldgau, verrmutlich einem Angehörigen des späteren Henneberger Grafenhauses, erbaut worden. Die Nachkommen Gozwins nannten sich in der Folge nach Höchstadt (a. d. Aisch) und Stahleck (bei Bacharach am Rhein); sie heirateten sogar in das Kaisergeschlecht der Staufer ein. Noch vor 1102 muss Gößweinstein - wahrscheinlich durch Schenkung - an das Hochstift Bamberg gefallen sein.

Die Bischöfe setzten nun auf Gößweinstein Burggrafen ein, die zunächst alle dem edelfreien Geschlecht der Schönfeld entstammten. So erscheint in einer Urkunde vom 1. März 1124 Poppo (II.) vir ingenuus praefectus castelli Gozwinesten. Ein Zweig dieses Geschlechtes erkor den Namen der Burg zum Familiennamen. 1140/46 nannten sich die Brüder Bruno II. und Poppo III. de Gozwinesstein; noch bis 1174 begegnet dieser Name in den Quellen.

Bereits vor 1243 mussten die Bamberger Bischöfe Gößweinstein an Eberhard V. von Schlüsselberg verpfänden. Erst nach 1308 wurde die Veste mit den zugehörigen Dörfern zur Durchführung der Testamentsbestimmungen Gottfrieds I. von Schlüsselberg an Bamberg zurückgegeben. Das älteste bischöfliche Urbar von 1323/27 bezeichnet Gößweinstein als Burg und Amt des Hochstifts. Letzteres wurde 1637 mit Pottenstein zusammengelegt.

Im zweiten Bamberger Urbar (1348) sind zu Gößweinstein fünf Burghuten nachgewiesen, die als bischöfliche Lehen an adelige Burgmannen verliehen wurden. Sie waren in wechselndem Besitz der Egloffstein, Stübig-Neideck, Königsfeld, Ochs, Ermreich, Gräfenberg und Hirschaid. Möglicherweise wurde Gößweinstein im Hussitenkrieg beschädigt oder gar zerstört, wobei anschließend der Westteil der Burg - der Vorhof - nicht mehr aufgebaut wurde. Das Vorhandensein mehrerer Zisternen spricht für diese Annahme. Im Bauernkrieg wurde nicht nur die Burg mutwillig abgebrochen, sondern auch noch zwei Sitze - vermutlich die Ermreich‘sche und Königsfeld‘sche Burghut. Nach Niederschlagung des Aufstandes mussten die Einwohner des Ortes Gößweinstein die Burg wiederherstellen, was bis 1532 geschehen war.

In der Hauptburg befand sich ein Turm, der 1510 und noch 1598/99 nachgewiesen ist. Er wurde im 17. Jahrhundert abgebrochen, ist aber keinesfalls mit dem heutigen Schneckenturm an der Nordostecke der Kemenate gleichzusetzen. Letzterer wurde erst bei größeren Baumaßnahmen nach einem 1690 erfolgten Blitzschlag erbaut Das Amtsknechtshaus neben der ehemaligen Königsfeldschen Behausung südöstlich unterhalb der Burg wurde 1712/13 abgebrochen und in größerem Umfang neu aufgeführt. Im gleichen Jahr ersetzte man die Holztreppe vor dem unteren Tor durch eine Erdaufschüttung mit einer Steinmauer. Die St. Lorenz geweihte Burgkapelle wurde 1720 abgebrochen.

Der seit Abzug des Amtmannes von Gößweinstein auf der Burg wohnende Vogt zog 1731 ebenfalls nach Pottenstein, so dass die Burg nur mehr als Jägerwohnung und Getreideboden diente. Erst 1770 trennte man die Vogteien wieder; Gößweinstein wurde erneut Vogtsitz, dem nun auch die Vogtei Wolfsberg zugeteilt wurde.

Nachdem das ziemlich schadhafte Schloss 1747 ausgebessert worden war, zog man 1785 seinen Abbruch ernsthaft in Erwägung. Doch Bamberg entschied sich schließlich doch für eine gründliche Instandsetzung. Hierbei legte man für den Vogt einen gedeckten hölzernen Treppenaufgang an, der fünf Meter westlich des Amtsknechtshauses begann und in 150 Stufen zur Kemenate hoch führte. Nach dem Übergang an Bayern wurde das Rentamt von Pottenstein die Burg Gößweinstein verlegt und diese daher noch einmal 1809/10 renoviert. Um weitere Kosten auf die Dauer zu ersparen, trug man die baufälligen Giebel der Kemenate zugunsten eines Walmdaches ab. In diesem Gewand zeigt sich das Schloss auf vielen Stichen und Lithographien der Romantik.

1875 verkaufte das Königreich Bayern die Burg an Edgar Freiherrn von Sohlern, dessen Erben sie heute noch besitzen. Die neuen Burgherren bauten 1890 das Schloss im Sinne der Neugotik um, wobei das Hauptgebäude Treppengiebel erhielt. Der Schneckenturm wurde anstelle des achteckigen Schieferdaches mit einem vorkragenden Obergeschoß und Zinnenkranz versehen. Auch das Pultdach des östlichen Vorbaues musste weichen; hier entstand eine Altane mit Balustrade. Beseitigt wurden ferner der 1787 geschaffene Treppenaufgang und im Vorhof der Amtsstadel mit den zwei Zisternen.

Der Aufgang vom Ort her war durch die Königsfelder Burghut mit ihrer festen Behausung gesichert. Hier darf man wohl ein äußeres Tor vermuten, das nach 1525 nicht mehr errichtet wurde. Die Straße zum Schloss wurde 1877 ausgebaut; hierbei hatte man die Lücke zwischen zwei Felsgruppen, wo sich einst das Tor zum Vorhof befand, wesentlich erweitert. Dieser enthält heute den Wasserbehälter des Marktes. In einer Spitzkehre führt die Straße in den ehemaligen Vorhof. Der Graben, der ihn einst nach Westen abschirmte, ist nun gänzlich mit Bauschutt aufgefüllt. Im nördlichen, tiefer gelegenen Teil des Vorhofes darf man die 1348 genannte Egloffsteiner Burghut vermuten. Das Tor zur Hauptburg war vom Vorhof her nicht sichtbar und konnte somit von einem eingedrungenen Gegner nicht eingeschossen werden. Dagegen konnten die Verteidiger den Weg von den Zwingern aus wirksam bestreichen.

Der Weg ins Innere der Hauptburg wurde durch zwei weitere Tore gesichert. Öffnete das untere Burgtor den südlichen Zwinger, so befand sich das mittlere Tor in einer Mauer, die sich von der westlichen Giebelwand der Kemenate zur Außenmauer zieht. Letzteres führt in den westlichen Zwinger. Dieser war früher durch eine weitere Mauer vom höheren Burghof getrennt, die vom oberen Tor durchbrochen war. Es ist längst abgetragen; drei Meter westlich de Zisterne muss man es sich vorstellen. Der ehemalig Eingang zum Hauptgebäude lag auf der Nordseite im ersten Obergeschoss und war mittels eines hölzerne Treppenbaues zugänglich, den man im Ernstfall leicht einlegen konnte. Der einstige Registrierbau wurde nach 1890 zur Kapelle umgestaltet. Daneben erkennt man noch das Burgverlies.

geschlossen


Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Preise

Erw. 4 €, Jugendl. 2 €, Kinder 1,00 € 4,00 €
Jugendliche 2,00 €
Kinder 1,00 €

akzeptierte Zahlungsmittel:

Cash

Burg Gößweinstein, Erbengemeinschaft Layritz

Operator

91327 Gößweinstein, Burgstraße 30

+4992422999891

info@burg-goessweinstein.de

www.burg-goessweinstein.de

Parkplatz am Friedhof

Parkplätze vorhanden

Viktor-von-Scheffel-Str. 3

Parkplatz Hofacker

Parkplätze vorhanden

Pezoldstr. 20

Parken sollten Sie im Ortskern von Gößweinstein. Es gibt direkt an der Burg keine Parkmöglichkeiten.

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" überspringen
Das Sternteam Gößweinstein verwöhnt Sie mit gutem Service und fränkisch ausgewogener sowie deftiger Küche!

ca. 0,2 km entfernt

Landhotel-Gasthof Stern

jetzt geöffnet (bis 23:00 Uhr)

91327 Gößweinstein, Pezoldstraße 5

Das Sternteam Gößweinstein verwöhnt Sie mit gutem Service und fränkisch ausgewogener sowie deftiger Küche!

Vegetarian, Regional

Restaurant

Hier wird typische fränkische Hausmannskost gekocht

ca. 0,2 km entfernt

Gasthof Fränkische Schweiz

geschlossen

95491 Ahorntal, Kirchahorn 15

Hier wird typische fränkische Hausmannskost gekocht

Franconian, Vegetarian

Restaurant

Ihr Wohlbefinden ist unser größtes Anliegen

ca. 0,2 km entfernt

Gasthof Café zum Löwen

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 5

Ihr Wohlbefinden ist unser größtes Anliegen

Restaurant

Wenn Sie das Besondere suchen...

ca. 0,2 km entfernt

Hotel - Restaurant - Café Krone

geschlossen

91327 Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 9

Wenn Sie das Besondere suchen...

Franconian, Vegetarian, Regional

Restaurant

Fränkisch, freundlich - einfach lecker!

ca. 0,2 km entfernt

Gasthof zur Post - Restaurant - Café - Pension

jetzt geöffnet (bis 22:00 Uhr)

91327 Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 10

Fränkisch, freundlich - einfach lecker!

Franconian, Gluten Free, Vegetarian, Regional, International

Restaurant

Regional. Nachhaltig. Frisch

ca. 0,6 km entfernt

Hotel Stempferhof****

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Badangerstraße 33

Regional. Nachhaltig. Frisch

țțțț

Gluten Free, Lactose free, Biological, Vegetarian

Bar or Pub Event venue Restaurant

Herzlich Willkommen im Café Gruber

ca. 0,9 km entfernt

Café Gruber

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Behringersmühle 14

Herzlich Willkommen im Café Gruber

Food Establishment

Feine fränkische Küche aus regionalen Produkten.

ca. 1,1 km entfernt

Gasthof zur Behringersmühle

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Behringersmühle 8, Behringersmühle

Feine fränkische Küche aus regionalen Produkten.

Regional

Restaurant

Herzlich Willkommen im Hotel Landgasthof Frankenstern im malerischen Vier-Täler-Ort Behingersmühle!

ca. 1,1 km entfernt

Hotel Landgasthof Frankenstern

geschlossen

91327 Gößweinstein, OT Behringersmühle 29

Herzlich Willkommen im Hotel Landgasthof Frankenstern im malerischen Vier-Täler-Ort Behingersmühle!

Regional

Restaurant

Herzlich Willkommen im Biergarten Sachsenmühle!

ca. 1,8 km entfernt

Biergarten Sachsenmühle

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Sachsenmühle 1

Herzlich Willkommen im Biergarten Sachsenmühle!

Beer garden

Essen & Trinken. Unsere Philosophie.

ca. 2,3 km entfernt

Forsthaus Schweigelberg

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Behringersmühle

Essen & Trinken. Unsere Philosophie.

Regional

Restaurant

Herzlich Willkommen im Landgasthaus Richter!

ca. 2,4 km entfernt

Landgasthaus Richter

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Leutzdorf 1

Herzlich Willkommen im Landgasthaus Richter!

Restaurant

Speisen Sie in historischem Ambiente. Räumlichkeiten für Hochzeiten, Tagung, Familienfeiern. Gemütlicher Biergarten. 

ca. 3,7 km entfernt

Restaurant & Biergarten Burggaillenreuth

geschlossen

91320 Ebermannstadt, Burggaillenreuth 5

Speisen Sie in historischem Ambiente. Räumlichkeiten für Hochzeiten, Tagung, Familienfeiern. Gemütlicher Biergarten. 

Regional

Beer garden Restaurant

Biohof Familie Beyer - Raststation Engelhardsbergdirekt am Wanderweg zur Riesenburg

ca. 4,1 km entfernt

Raststation Engelhardsberg

Öffnungszeiten

91346 Wiesenttal, Engelhardsberg 42

Biohof Familie Beyer - Raststation Engelhardsbergdirekt am Wanderweg zur Riesenburg

Biological

Food Establishment

Herzlich willkommen bei Held-Bräu in Oberailsfeld! Seit über 300 Jahren in Familienbesitz.

ca. 4,9 km entfernt

Brauerei Held-Bräu

geschlossen

95491 Ahorntal, Oberailsfeld 19, Oberailsfeld

Herzlich willkommen bei Held-Bräu in Oberailsfeld! Seit über 300 Jahren in Familienbesitz.

Bar or Pub Brewery Restaurant

"Essen in der Nähe" zurückspringen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
Wohnmobilstellplatz am Friedhof

ca. 0,4 km entfernt

Wohnmobilstellplatz Gößweinstein

91327 Gößweinstein, Viktor-von-Scheffel-Straße (Parkplatz am Friedhof)

Wohnmobilstellplatz am Friedhof

RVPark

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Imposante Sandsteinkirche mit zwei Türmen und schwarzem Schieferndach.

Empfehlung

Basilika Gößweinstein

geschlossen

91327 Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 2

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen Gößweinsteins. Dieses monumentale Gotteshaus, dessen beide Türme majestätisch ins Land grüßen, bildet zusammen mit seiner Wallfahrt das religiöse Zentrum der Fränkischen Schweiz.

Church Landmark Or Historical Building

Ein einstöckiges Haus mit weißen Fenstern, die mit Sandstein umrahmt sind. Auf dem gepflasterten Platz davor stehen drei wehende Fahnen.

Empfehlung

Wallfahrtsmuseum

geschlossen

91327 Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 4

Im ehemaligen Mesnerhaus aus dem 18. Jh. liegt das erste Wallfahrtsmuseum der Erzdiözese Bamberg eingebettet in dem "Heiligen Bezirk" und in engster Nachbarschaft zur großartigen Barockkirche von Balthasar Neumann.

Museum

Das Ferienzentrum der Fränkischen Schweiz!

ca. 0,1 km entfernt

Haus des Gastes Gößweinstein

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Burgstraße 6

Das Ferienzentrum der Fränkischen Schweiz!

City guide

Karten: Kosten nicht bekannt

ca. 0,1 km entfernt

Tagesausflug zum Ammersee

91327 Gößweinstein, Gößweinstein

Karten: Kosten nicht bekannt

Mi., 28.06.2023

SocialEvent

Blick in einen Ausstellungsraum mit Glasvitrinen, in denen Ausstellungsstücke zu erkennen sind.

ca. 0,1 km entfernt

Heimatkundliche Sammlung

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Burgstr. 6

Das Haus des Gastes (Touristinformation), ein ehemaliges Wohnhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, beherbergt heute eine heimatkundliche Sammlung von Versteinerungen, alten Werkzeugen u.v.m..

Museum

Das Ferienzentrum der Fränkischen Schweiz!

ca. 0,1 km entfernt

Haus des Gastes Gößweinstein

geschlossen

91327 Gößweinstein, Burgstraße 6

Das Ferienzentrum der Fränkischen Schweiz!

Tourist Information Center Tourist trip

Eintritt: Eintritt frei

ca. 0,1 km entfernt

Weihnachtsmarkt in Gößweinstein

91327 Gößweinstein, Burgstraße 6

Eintritt: Eintritt frei

So., 17.12.2023

Event

Eintritt: Eintritt frei

ca. 0,1 km entfernt

Weihnachtsmarkt in Gößweinstein

91327 Gößweinstein, Burgstraße 6

Eintritt: Eintritt frei

Fr., 15.12.2023 bis So., 17.12.2023

Event

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Traumhafte Kulisse für Ihren Urlaub oder Ihre Märchenhochzeit

Schloss Unteraufseß

Öffnungszeiten

91347 Aufseß, Am Schlossberg 92

Traumhafte Kulisse für Ihren Urlaub oder Ihre Märchenhochzeit

Landmark Or Historical Building

Eine Nahaufnahme der Burg Pottenstein zeigt, dass sie auf Fels erbaut wurde. Weitere Nebengebäude mit rot gestreiften Fensterläden liegen auf der Anlage.

Burg Pottenstein

Öffnungszeiten

91278 Pottenstein, Burg Pottenstein

1000-jährige Burg in schöner Lage mit traumhaften Blick über das Felsenstätdchen Pottenstein. 

Landmark Or Historical Building

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Burg Egloffstein

Öffnungszeiten

91349 Egloffstein, Rittergasse 80b

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Auf einem bewaldeten Hügel erhebt sich das Schloss mit seiner weiß-gelben Fassade und zwei Türmen.

Schloss Greifenstein

geschlossen

91332 Heiligenstadt, Greifenstein 2a, Greifenstein

Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein. 

Landmark Or Historical Building Museum

Einige Wolken ziehen über den sonst strahlend blauen Himmel über der Giechburg. Hoch oben auf ihrem Plateu ragt sie hinter einigen Bäumen hervor.

Giechburg

geschlossen

96110 Scheßlitz, Giechburg 1

Weithin sichtbar thront die Giechburg über dem Tal mit Blick bis nach Bamberg und in die nördliche Fränkische Schweiz. Der bliebte Aussichtsort überzeugt auch durch die hervorragende Gastronomie mit Gästezimmern sowie abwechslungsreiche kulturelle Veranstaltungen. Das Schloss ist Ausgangspunkt für die beliebte Wanderung nach dem Gügel. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen zur Gastronomie.

Franconian, German

Electric station Food Establishment Landmark Or Historical Building Restaurant

Ein Pfad führt zu den Überresten der ehemaligen Burg. Die Umrisse des Tores und einige Außenwände sind noch zu erkennen.

Burgruine Leienfels

jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

91278 Pottenstein, Leienfels

Ersterwähnung des Burgnamens "Lewenfels" 1372.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Ein Weg führt durch ein altes, steinernes Tor berauf.

Ruine Streitburg

jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

91346 Streitberg, Streitburg

Gegenüber der Burgruine Neideck finden Sie die Überreste der Ruine Streitburg. Erster Burgherr war Anfang des 12. Jh. Walter de Stritberg.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Ein Vogelschwarm am teils bewölkten Himmel und ein hinter der Burg im halbkreis stehender Regenbogen umhüllen die Burg und verleihen einen mystischen Gesamteindruck.

Burg Rabenstein

geschlossen

95491 Ahorntal, Rabenstein 33, Rabenstein

Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Hier finden Sie dank der herrlichen Prunksäle den idealen Rahmen für Ihre Hochzeit, Familien- und Firmenfeier jeder Größe. In direkter Nachbarschaft liegt die Burgschenke, die Klaussteinkapelle, die Falknerei und die Sophienhöhle

Event venue Landmark Or Historical Building

Die Burgruine sitzt oberhalb des Ortes. Aufgrund des großen Felsens, auf welchem die ehemalige Burg besiedelt war, kann man sich das Ausmaß der damals zerstörten Burg vorstellen, von welcher nur noch ein Bruchteil der Burgmauer zu sehen ist.

Burgruine Wolfsberg

jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

91286 Obertrubach, Wolfsberg

Ruine aus dem 12. Jahrhundert.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Im Hintergrund der sehr gepflegten barocken Gartenparterre, bestehend aus triangelförmigen Büschen und gelb-rot gemischten Blumen steht der Morgenländische Bau, zu welchem steinerne Treppen führen. Einige Bestauner wandeln durch das Gelände der Sehenswürdigkeit.

Felsengarten in Sanspareil & Morgenländischer Bau

jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

96197 Wonsees, Sanspareil 34, Sanspareil

Der Name des Felsengartens soll auf den Ausruf eines Gastes „C’est sans pa-reil!“ (Das ist ohnegleichen!) zurückgehen. Heute sind neben dem Morgenländischen Bau, 1744 für Festlichkeiten des Hofes errichtet, nur noch der Küchenbau und das „Ruinentheater“ erhalten. 

Landmark Or Historical Building Park

Im Vordergrund ein Park mit saftig grünen Wiesen, Schotterwegen und kleinen Bäumchen. Im Hintergrund erhebt sich das mächtige Schloss mit zwei Türmen.

Schloss Seehof

geschlossen

96117 Memmelsdorf, Schloss Seehof 1

Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. Für Besucher sind neun Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe zugänglich, darunter der "Weiße Saal" mit dem virtuosen Deckengemälde von Giuseppe Appiani. Bitte beachten Sie, dass das Schloss aufgrund von umfangreichen Sanierungsarbeiten bis 2023 teilweise eingerüstet ist. 

Landmark Or Historical Building Museum Park

Ausstellungsraum mit zwei lebensgroßen Puppen in alter Feuerwehrmontur sowie weiteren Ausstellungsstücken in offenen Regalen.

Feuerwehrmuseum

Öffnungszeiten

91301 Forchheim, Wiesentstraße 51

Willkommen im Feuerwehrmuseum!

Museum

Im Vordergrund eine hügelige grüne Wiesen mit weißen Blümchen. Dahinter das Schloss mit weißer Fassade. Die Fenster sind gelb umrandet.

Schloss Wernsdorf

Öffnungszeiten

96129 Strullendorf, Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf

Das Kulturschloss vor den Toren Bambergs - lebendige Kulturgeschichte, musikalische Reisen und einzigartige Kulturprogramme

Landmark Or Historical Building Museum

Die Ruine Neideck steht auf einer Felszunge und ragt in die Höhe, umringt von grünenden Blätterwäldern.

Burgruine Neideck

jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

91346 Wiesenttal, Burgruine Neideck

Die Burgruine Neideck ist heute ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Entfliehen Sie dem Alltag und flüchten Sie in unsere angenehme und entspannte Atmosphäre.

Hallenbad Gräfenberg

geschlossen

91322 Gräfenberg, Pestalozzistraße 2

Entfliehen Sie dem Alltag und flüchten Sie in unsere angenehme und entspannte Atmosphäre.

PublicSwimmingPool

Grüß Gott und herzlich willkommen in Scheßlitz!

Touristinformation Scheßlitz

Öffnungszeiten

96110 Scheßlitz, Hauptstr. 34

Grüß Gott und herzlich willkommen in Scheßlitz!

In einem Raum mit Holzdecke und dunklem Holzboden ist mittig eine Glasscheibe im Boden angebracht, durch diese man in den Keller blicken kann.

Naturpark-Infozentrum