Jungfernhöhle Tiefenellern

Ortsverbindungsstraße Tiefenellern-Herzogenreuth, 96123 Litzendorf, Deutschland

Ihre wissenschaftliche Entdeckung verdankt die Jungfernhöhle indirekt verschiedenen Sagen, die von alters her in der Gegend erzählt werden und von drei Jungfern handeln, die in dieser Höhle einst gewohnt haben sollen. Merkwürdigerweise besitzen sie dieser Sage nach keine Köpfe, und eine Erzählung berichtet sogar, sie seien dort umgebracht worden...

 

 

 

Ein phantasiebegabter, inzwischen verstorbener Einwohner von Tiefenellern, Georg Engert, genannt „Zimmergörch", vermutete in der Höhle einen verborgenen Schatz und führte heimlich mit zwei Verwandten sogenannte „Ausgrabungen" durch. Als sie bereits etwa 8 Kubikmeter Erde aus der Höhle herausgeschaufelt hatten, kamen zufällig im Dezember 1951 die beiden Bamberger Dr. Oskar Kühn und Ingenieur Hermann Hundt auf einer geologischen Wanderung vorbei und entdeckten, dass der Aushub der Jungfernhöhle voll von Keramikscherben und Knochen war. Die Bamberger Herren stoppten sofort die unerlaubte Wühlarbeit der Schatzgräber und erreichten dadurch, dass es zu einer wissenschaftlichen Grabung in der Jungfernhöhle unter Leitung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege unter Leitung von Professor Dr. Otto Kunkel kam. [Victor Harth (Naturforschende Gesellschaft BA)]

Mit der Jungfernhöhle oberhalb von Tiefenellern wurde ein Kult- bzw. Opferplatz entdeckt, der in verschiedenen Epochen benutzt wurde.

Es fanden sich bei verschiedenen Ausgrabungen:

  • formschöne Gefäße der jüngeren Bandkeramik
  • Knochenstäbchen, die wohl als Essstäbchen genutzt wurden
  • zerschlagene und angesengte Skelett- und Schädelreste von etwa zehn Erwachsenen, vier bis fünf Jugendlichen und 23 Säuglingen und Kindern.

Funde aus der Jungfernhöhle sind im Besitz des Historischen Vereins Bamberg und lagern in den Magazinräumen des Historischen Vereins in der Bamberger Neuen Residenz.

Der bekannte Fundbestand gilt als selektiv und unvollständig. Es lassen sich mindestens drei Einbringungshorizonte von menschlichen Körpern bzw. deren Teile erkennen, die sich über das Spätmesolithikum, das Frühneolithikum und das Jung-/Spätneolithikum erstrecken. Deswegen kann angenommen werden, dass die Niederlegung menschlicher Überreste in der sagenumwobenen Jungfernhöhle in verschiedenen Epochen auch unterschiedlichen Motiven folgte.

(Quelle und weitere Infos bei der Universität Würzburg: https://www.phil.uni-wuerzburg.de/vfg/forschung/projekte/naturheilige-plaetze-auf-der-noerdlichen-frankenalb/jungfernhoehle-bei-tiefenellern/ )

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Vor einer Felswand mit einem Höhleneingang stehen hochaufragende Buchen in einem Wald. }

Esperhöhle

Öffnungszeiten

Leutzdorf, Leutzdorf, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Die Höhlenruine wurde bereits im 18. Jahrhundert vom Uttenreuther Pfarrer Esper entdeckt.

Cave Geotope

Blick auf eine Felswand mit großen Eingangsloch. Im Vordergrund laubbedeckter Boden. Im Hintergrund erheben sich Bäume. }

Oswaldhöhle

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Muggendorf, 91346 Wiesenttal-Muggendorf, Deutschland

Die Oswaldhöhle im "Hohlen Berg" bei Muggendorf verdankt ihren Namen einem Einsiedler, der einem Roman nach in dieser Höhle gehaust haben soll.

Cave Geotope

Blick von unten nach oben in die oben teilweise offene Felsformation. Ein Weg führt steil nach oben. }

Riesenburg

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Riesenburg, Engelhardsberg, 91346 Wiesenttal-Engelhardsberg, Deutschland

Höhle oder Burg?Die Höhlenruine Riesenburg

Cave Geotope Landform Monument

Eine Frau mit zwei Kindern steht vor dem felsigen Eingang einer Höhle im Wald. }
Vor einem mächtigen weißen Tropfstein steht ein Paar. Der Mann deutet mit seiner rechten Hand auf die Höhlendecke. }

Sophienhöhle bei Burg Rabenstein

Geschlossen

Rabenstein 33, 95491 Ahorntal, Deutschland

Die Sophienhöhle zählt zu den schönsten, noch aktiven Tropfsteinhöhlen im süddeutschen Raum. Bei den täglich stattfinden Führungen werden Sie wie in einem unterirdischen Palast empfangen.

Cave Geotope Tourist trip

Ein Strahler beleuchtet in der Höhle viele kleine aufragende Tropfsteine. }

Binghöhle Streitberg

Geschlossen

Schauertal, Streitberg, 91346 Wiesenttal-Streitberg, Deutschland

Besuchen Sie eine der schönsten Tropfsteingaleriehöhlen Deutschlands. Das einmalige Höhlenklima in der Erlebniswelt unter der Erde und die beeindruckenden Tropfsteine sind ein Erlebnis für die ganze Familie! 

Cave Geotope Tourist trip

Ein mächtiges Felsmassiv mit einem runden Durchgang. }

Quackenschloss

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Engelhardsberg, 91346 Wiesenttal-Engelhardsberg, Deutschland

Das Quackenschloss ist eine Höhlenruine, deren Reste zu einem sehr hoch gelegenen (505 m) und damit sehr altem Höhlensystem gehören.

Cave

Unter einer niedrigen Felsdecke wird das Skelett eines Höhlenbären violett angestrahlt. Im Vordergrund erheben sich vier gelbliche Tropfsteine. }

Teufelshöhle Pottenstein

Geschlossen

Schüttersmühle 5, 91278 Pottenstein, Deutschland

Besuchen Sie eine der schönsten und größten Tropfsteinhöhlen Bayerns. Die unterirdische Wunderwelt der Teufelshöhle liegt inmitten des Naturparks Fränkische Schweiz - Frankenjura und ist eines der bekanntesten Ausflugsziele der Region.

Cave Geotope Tourist trip

In Limmersorf bei Thurnau können Sie die älteste Tanzlinde Oberfrankens bestaunen. Sie ist bereits über 300 Jahre alt. Seit 1729 wird ununterbrochen zur Lindenkirchweih Ende August auf ihr getanzt. }

Tanzlinde Limmersdorf

Öffnungszeiten

An der Tanzlinde, Limmersdorf, 95349 Thurnau, Deutschland

In Limmersorf bei Thurnau können Sie die älteste Tanzlinde Oberfrankens bestaunen. Sie ist bereits über 300 Jahre alt. Seit 1729 wird ununterbrochen zur Lindenkirchweih Ende August auf ihr getanzt.

Landform Landmark Or Historical Building

Das Regnitztal ist reich an technischen Denkmälern unterschiedlichster Art, seien es nun das Kraftwerk Hirschaid, die Fähre Pettstadt oder aber die Reste des Ludwig-Donau-Main-Kanals.  }

Wasserrad in der Regnitz

Öffnungszeiten

Straße zwischen Hausen und Kersbach, 91353 Hausen, Deutschland

Das Regnitztal ist reich an technischen Denkmälern unterschiedlichster Art, seien es nun das Kraftwerk Hirschaid, die Fähre Pettstadt oder aber die Reste des Ludwig-Donau-Main-Kanals. 

Landmark Or Historical Building

Die Zwingerbastion entstand 1657. }
In einem Raum mit Holzdecke und dunklem Holzboden ist mittig eine Glasscheibe im Boden angebracht, durch diese man in den Keller blicken kann. }

Naturpark-Infozentrum

Geschlossen

Bahnhof, 91346 Muggendorf, Deutschland

Naturpark-Infozentrum Fränkische Schweiz - Frankenjura … damit wir uns kennen lernen!

Landmark Or Historical Building Museum Nature information

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen