Karte wird geladen...
Ausgangspunkt der ersten Etappe ist die (Karst-) Quelle der Wiesent, die sich am südlichen Ortsrand von Steinfeld befindet (zu finden durch ein Hinweisschild an B22, von Osten (Hollfeld) kommend im Ort bei grünem Schild links abbiegen).
Von der Quelle aus (nach rechts) begibt man sich kurzzeitig auf die B22 und biegt schließlich noch im Ort Steinfeld rechts in Richtung Osten ab und folgt dem Wanderweg mit der Signatur grün auf weiß Balken (auch Kapellenweg) zunächst im Tal, und anschließend auf der Hochfläche weiterfolgend, bis zur Kreuzung an der Kapelle im Ort Treunitz.
Von dort geht die Route weiter auf dem Kapellenweg (eigene rot-weiße Markierung), zunächst geradeaus, dann rechts auf die Hochfläche hinauf (an mehreren Kapellen vorbei) in Richtung Königsfeld.
Am Ortseingang von Königsfeld biegt man links ab und folgt dem Weg mit den Signaturen rot auf weiß Kreuz bzw. grün auf weiß Ring in Richtung Wiesentfels, wo der Weg bald durch das landschaftlich ansprechende Trockental Teichgrund und anschließend über die Hochebene in nordöstlicher Richtung verläuft.
Am Ortseingang von Wiesentfels ergibt sich ein reizvoller Ausblick auf die markante Burg Wiesentfels. Am Talgrund folgt der Weg im Ort entlang der Wiesent unterhalb des Schlosses weiter und anschließend wieder auf der Hochfläche, der Signatur rot auf weiß Kreuz in Richtung Freienfels.
Bei Schafhof links abbiegen in Richtung Freienfels und den Signaturen Gelbes Dreieck auf weiß und rotes Kreuz auf weiß folgen. Am Gasthaus Waldmühle in Freienfels endet die Etappe.
Etappe 2Ausgangspunkt ist das in Freienfels an der Wiesent gelegene Gasthaus Waldmühle.
Von dort aus folgt man der Signatur gelbes Dreieck auf weiß, sodass man unterhalb des Schlosses Freienfels nach links abbiegt und bergauf am Schloss vorbei der Signatur weiter folgt. Nach einem kurzen Abschnitt entlang der St2191 (ca. 200 Meter) verläuft die Route in Richtung Südosten auf einem Schotterweg durch eine Allee in Richtung Neidenstein.
Nach Überquerung der B22 folgt die Route weiter der Signatur gelbes Dreieck auf weiß entlang der Wiesent, wo Wacholderheiden und signifikante Felsformationen zu beobachten sind. Im Ortsteil Weiher der Stadt Hollfeld angekommen folgt die Route den Signaturen rot auf weiß Punkt in Richtung Westen innerorts bergauf entlang der Straßen „Am Weiherer Weg“, „Niklasengasse“ und „Oberes Tor“ (dabei überquert man die beiden größeren Straßen Bamberger Straße und Kulmbacher Straße).
Das rechts gelegene auffallende (rot-weiß gestrichene) Obere Stadttor wird anschließend durchquert (der Signatur roter Punkt auf weiß sowie fränkischer Gebirgsweg folgend), sodass man sich ab dann im oberen alten Stadtkern von Hollfeld befindet. Geradeaus weiter folgt man der Signatur fränkischer Gebirgsweg über den Marienplatz. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein kurzer Abstecher zum Kussweg am alten Schloss, welcher wenige Meter nach dem oberen Stadttor auf der linken Seite erkundet werden kann.
Anschließend geht es der Signatur Fränkischer Gebirgsweg/ roter Punkt auf weiß folgend rechts an der imposanten Gangolfskirche vorbei steil bergab. An der Straße B22 (Langgasse) angekommen führt die Route ca. 50 Meter nach links und anschließend nach rechts, von wo aus man dem Weg gelb auf weiß Balken folgt (in die Friedrich-Pezold-Straße).
Nach ca. 300 Metern biegt man rechts bergauf in die Straße „Am Wallberg“ ein und folgt der Markierung weiter geradeaus. Am Ortsausgang folgt man über einen Feldweg weiter ca. 3 Kilometer der Markierung gelb auf weiß Balken bis man die St2191 überquert und weiter der Markierung gelb auf weiß Balken folgt. Kurz darauf gelangt man in den Ort Stechendorf, wo sich eine Einkehrmöglichkeit befindet.
Die Route folgt weiter der Markierung gelb auf weiß Balken auf einer schmalen Asphaltstraße, vorbei an zwei Kreuzen. Kurz vor dem Ort Schressendorf führt die Strecke nach links bergab vorbei an der Neumühle, und schließlich wieder bergauf nach Plankenfels.
In Plankenfels biegt man an der Hauptstraße rechts ab und folgt dem Verlauf der Hauptstraße knapp 500 Meter, bis man vor dem Gasthaus Goldenes Lamm rechts in den Hirtenberg abbiegt und diesem folgt. Hierbei empfiehlt es sich der Markierung Fränkischer Gebirgsweg zu folgen, welche die Wandernden schließlich (teilweise über Stufen) ins Tal der Wiesent zurückführt.
An der Eichenmühle angekommen verläuft die Route weiter nach rechts zur Straße St2188 hoch, welche man schließlich überquert und in linker Richtung ca. 150 Meter auf einem Trampelpfad folgt. Anschließend führt die Strecke nach rechts und folgt den Markierungen fränkischer Gebirgsweg sowie gelb auf weiß Balken entlang der Wiesent nach Nankendorf.
In Nankendorf lädt eine Brauereigaststätte zur Einkehr ein. In Nankendorf überquert man die Hauptstraße St2191 und folgt dem rechts abbiegenden Weg ca. 200 Meter, biegt dann links ab, wo dann bald die Nankendorfer Mühle (Markierung Fränkischer Gebirgsweg) zum Vorschein kommt.
An der Mühle vorbei überquert man die Wiesent und biegt nach rechts ab, dem Weg entlang des Flusses folgend bis nach Waischenfeld (Markierung gelb auf weiß Balken). In Waischenfeld führt die Route dann nach rechts und dann weiter geradeaus entlang der Straßen Fischergasse und Vorstadt (Markierung gelb auf weiß Balken).
Die Etappe endet in Waischenfeld (Straße „Vorstadt“).
Etappe 3Die Etappe beginnt in Waischenfeld (Straße: „Vorstadt“) und folgt der Markierung gelb auf weiß Balken(Wiesenttalweg) in Richtung Süden.
Beginnend am Ortsausgang von Waischenfeld, verläuft bis zur Pulvermühle kurzzeitig ein Themenweg auf der gleichen Strecke, welcher der Gruppe 47 gewidmet ist.
Die Wanderung folgt nun talabwärts am Talgrund der Wiesent weiter der Signatur gelb auf weiß Balken. Nach etwa 4 Kilometern lohnt sich ein Blick auf die Burg Rabeneck, welche auf der linken Seite über dem Tal thront.
Entlang markanter Felsformationen wandert man weiter entlang der Markierung gelb auf weiß Balken in Richtung Doos, wo der Bach Aufseß in die Wiesent mündet. Etwa 700 Meter nach Doos lohnt es sich die Wanderroute kurz zu verlassen und sich auf die rechte Talseite zu begeben, wo sich die sehenswerte Versturzhöhle Riesenburg (Geotop) befindet.
Auf dem weiteren Weg (auf der linken Talseite, südöstlich verlaufend) in Richtung Behringersmühle (gelb auf weiß Balken, auch Frankenweg) laden mehrere Bänke in den schattigen Buchenwäldern (aber auch z.T. auf sonnigen Abschnitten wie z.B. bei der Schottersmühle) zum Verweilen ein. Der Weg verläuft zeitweise am Talgrund (z.T. durch dicht bewachsene Auenwiesen) sowie leicht darüber auf der linken Seite des Tals.
Im Ort Behringersmühle (ab Behringersmühle verläuft die Wiesent in Richtung Süwesten) angekommen biegt man an der ersten Kreuzung in der Siedlung links und dann nach ca. 80 Metern nach rechts ab (Markierung: Frankenweg) und überquert die Straße B470 sowie anschließend über eine Brücke den Bach Püttlach und folgt nach rechts ab nun der Markierung rot auf weiß Kreuz (Leo-Jobst-Weg).
Nach etwa 150 Metern gelangt man an die Mündung der Püttlach in die Wiesent, von wo aus man gleichzeitig die über dem Tal thronende Burg Gößweinstein bewundern kann. Kurz danach nähert man sich dem alten Bahnhof von Behringersmühle, der sich auf der anderen Seite des Tals befindet und sich wunderbar in die Landschaft einfügt.
Die Route folgt nun entlang der Bahngleise weiter dem Leo Jobst Weg in Richtung Muggendorf.
Einen interessanten Punkt zum Pausieren findet man zum Beispiel an der stark schüttenden Burggaillenreuther Quelle. Bei Muggendorf laden mehrere Bänke ebenfalls zum entspannen ein. Die Etappe endet an einem Wegweiser, wo sich der Leo-Jobst-Weg (rot auf weiß Kreuz) und der Weg grün auf weiß Kreuz kreuzen.
Von dort aus gelangt man rechts hinab in den Ort, wo sich ein Abstecher in das Info-Zentrum Naturpark Fränkische Schweiz lohnt.
Etappe 4Die Etappe beginnt am südwestlichen Ortsrand von Muggendorf oberhalb des Naturpark-Zentrums, wo sich die Wege rot auf weiß Kreuz sowie grün auf weiß Kreuz kreuzen, von wo aus man der Markierung rot auf weiß Kreuz (Leo-Jobst Weg) in Richtung Streitberg folgt (nach etwa 1,5 Kilometern hat kann man wunderbar den Anblick der Ruine Neideck links über dem Tal genießen).
Kurz vor der Ruine Neideck, auf der Höhe des Ortes Haag folgt man an der Wanderwegkreuzung dem Weg geradeaus weiter, von nun an mit der Markierung rot auf weiß Ring (Rundweg Streitberg).
Kurz nach dem Badcafé in Streitberg bleibt man am linken Talrand, lässt Streitberg links liegen und durchquert den Ort Niederfellendorf.
Am Ortsausgang von Niederfellendorf biegt man direkt nach dem Ortschild rechts auf einen Schotterweg ab. Nach etwa 180 Metern folgt man dem Schotterweg nach links weiter in Richtung Ebermannstadt.
Nach etwa 600 Metern biegt man auf der Höhe des Ortes Gasseldorf (wo der Kirchturm der Gasseldorfer Kirche rechts zu sehen ist) nach rechts ab in Richtung Ebermannstadt, wobei man die Wiesent auf einer Fußgängerbrücke überquert und schließlich dem Weg nach links an der Wiesent weiter folgt in Richtung Ebermannstadt (Markierung gelb auf weiß Balken).
In Ebermannstadt verläuft die Markierung gelb auf weiß Balken entlang der Straßen“ Oberes Tor“ (Wo eine Rast am Wasserrad zu empfehlen ist), „Hauptstraße“ sowie „Am Kirchenwehr“ und verläuft nach dem Ortsausgang weiter in südwestlicher Richtung in Richtung Pretzfeld.
Auf dem Weg nach Pretzfeld sieht man von weitem die markante Erhebung Walberla/Ehrenbürg auf der linken Seite des Tales, sowie auf der rechten Seite hoch über dem Tal die Vexierkapelle von Reifenberg. Am Ortseingang von Pretzfeld biegt man nach links ab und folgt am Schloß Pretzfeld vorbei der Walter-Schottky-Straße.
Nach etwa 300 Metern biegt man rechts ab in die Hauptstraße in Richtung Kirchehrenbach.
Von der „Hauptstraße“ geht es weiter auf der „Schulstraße“, von wo aus man der Markierung blau auf weiß Punkt folgt. Kurz vor dem Ortsausgang von Pretzfeld (im Ortskern befindet sich die sehenswerte Rokokokirche Sankt Kilian) biegt man rechts ab, der Markierung blau auf weiß Punkt sowie dem Radweg in Richtung Kirchehrenbach weiter folgend (zeitweise entlang der Bahnstrecke).
Der Ort Kirchehrenbach (im Ortskern befindet sich die sehenswerte spätgotische Kirche St. Bartholomäus) wird entlang der Hauptstraße in südwestlicher Richtung durchquert. Am Ortsende biegt man rechts ab und folgt der Markierung rot auf weiß Dreieck in Richtung Forchheim.
Bei Reuth überquert man die St2236 und wandert geradeaus weiter auf dem Radweg/ Brauereien- und Bierkeller-Tour in Richtung Forchheim.
Nach etwa einem Kilometer biegt der Weg rechts ab, wobei man die Wiesent überquert und nach etwa 350 Metern links abbiegt und dem Verlauf der B470 bzw. Bayreuther Straße in Forchheim in Richtung Westen folgt (ca. 2,4 Kilometer).
Ab der Überquerung (nach links in Richtung Innenstadt) der Bahngleise über einer Brücke folgt man der Markierung blau auf weiß Raute nach rechts ca. 100 Meter entlang der Theodor-Heuss-Allee, welche schließlich überquert wird, sodass man der Markierung blau auf weiß Raute weiterfolgt auf der „Klosterstraße“, ungefähr 500 Meter.
Am Paradeplatz in Forchheim endet die Route.
(Zur Mündung der Wiesent in die Regnitz gelangt man auf nicht-markierten Wegen: Man biegt vom Paradeplatz links ab in die „Nürnberger Straße“ und folgt dieser ca. 200 Meter und biegt nach rechts in die „Ruhalmstraße“ ein. Nach 130 Metern biegt man in der Ruhalmstraße in einen gleichnamigen Weg (Spielstraße) links ab und folgt der Straße 140 Meter bis zum Ende, wo schließlich ein Fußweg weiterverläuft, dem man nach rechts folgt. Nach etwa 100 Metern befindet sich eine Bank mit Tisch an der Mündung der Wiesent in die Regnitz)
Karte wird geladen...
Dauer: ca. 22:30 h
Aufstieg: 965 hm
Abstieg: 1111 hm
Länge der Tour: 81,3 km
Höchster Punkt: 489 m
Differenz: 232 hm
Niedrigster Punkt: 257 m
Difficulty
moderate
Panoramic view
high
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Long distance trail
Multi-day tour hiking
Rest point
Open
Essen in der Nähe
ca. 0,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 15:00 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 15:00 - 22:00 |
Samstag | 15:00 - 22:00 |
Sonntag | 13:30 - 22:00 |
96187 Stadelhofen, Steinfeld 69, Steinfeld
Herzlich willkommen in der Brauerei Hübner in Steinfeld!
ca. 3,2 km entfernt
96187 Stadelhofen, Schederndorf 19, Schederndorf
Herzlich willkommen in der Brauerei Will in Schederndorf!
ca. 3,6 km entfernt
Dienstag, Mittwoch und Freitag ab 16.30 Uhr
Samstag und Sonntag durchgehend
Montag und Donnerstag Ruhetag
96167 Königsfeld, Hauptstr. 34
Herzlich willkommen im Gasthof Drei Kronen in Königsfeld!
ca. 4,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 08:00 - 22:00 |
Donnerstag | 08:00 - 22:00 |
Freitag | 08:00 - 22:00 |
Samstag | 08:00 - 22:00 |
Sonntag | 08:00 - 22:00 |
Montag für Gruppen nach Voranmeldung
96110 Scheßlitz, Fränkische-Schweiz-Str. 26, Würgau
Herzlich willkommen in der Brauerei Hartmann in Würgau!
ca. 4,8 km entfernt
96110 Würgau, Fränkische Schweiz Straße 1
Räume für Hochzeiten, Tagungen, Familien-, Betriebs- und Vereinsfeiern und Busse.
ca. 5,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10:30 - 22:00 |
Donnerstag | 10:30 - 22:00 |
Freitag | 10:30 - 22:00 |
Samstag | 10:30 - 22:00 |
Sonntag | 10:30 - 15:00 |
So und Feiertag ab 10:30 Uhr, Mittagstisch; in geraden Wochen ganztägig geöffnet, in ungeraden Wochen ab 15.00 Uhr geschlossen (siehe Huppi-Kalender)
96167 Königsfeld, Huppendorf 25, Huppendorf
Herzlich willkommen in der Privatbrauerei Grasser in Huppendorf!
ca. 7,3 km entfernt
In den Sommermonaten (Mai bis einschließlich September): Dienstag und Donnerstag Ruhetag;
Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag von 17.00 bis 21.00 Uhr; Sonntag von 11 bis 21 Uhr warme Küche bis 20 Uhr, Frühstück nach Voranmeldung ab 8 Uhr
In den Wintermonaten (Oktober bis einschließlich April): Dienstag und Donnerstag Ruhetag;
Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag von 17.00 bis 21.00 Uhr; Sonntag von 11.00 bis 21.00 Uhr.
96142 Hollfeld, Freienfels 31, Freienfels
Seien Sie zu Gast im Gasthof Waldmühle!
Regional
ca. 7,8 km entfernt
geschlossen
Montag | 17:00 - 23:00 |
Dienstag | 17:00 - 23:00 |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 17:00 - 23:00 |
täglich ab 17:00 Uhr. Tischreservierung unter 09542/ 555 999 0
96110 Scheßlitz, Kirchplatz 1
Ihr Restaurant in der Region Bamberg
Vegan, Vegetarian, Regional, Mediterranean, Gluten Free
ca. 7,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Für Gruppen ab 20 Personen haben wir nach Absprache auch länger geöffnet.
Montag und Dienstag Ruhetag.
Es sind zwei Ladestationen für E-Autos vorhanden.
96110 Scheßlitz, Giechburg 1
Weithin sichtbar thront die Giechburg über dem Tal mit Blick bis nach Bamberg und in die nördliche Fränkische Schweiz. Der bliebte Aussichtsort überzeugt auch durch die hervorragende Gastronomie mit Gästezimmern sowie abwechslungsreiche kulturelle Veranstaltungen. Das Schloss ist Ausgangspunkt für die beliebte Wanderung nach dem Gügel. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen zur Gastronomie.
Franconian, German
Electric station Food Establishment Landmark Or Historical Building Restaurant
ca. 8,5 km entfernt
Mo, Di, Do, Fr ab 17 Uhr; Sa ganztags; So Mittagstisch bis 14 Uhr
96110 Scheßlitz, Oberend 3
Traditionsreicher Gasthof in der historischen, 1200 Jahre alten Stadt Scheßlitz.
Vegetarian
ca. 8,6 km entfernt
96110 Scheßlitz, Hauptstr. 39
Herzlich willkommen in der Brauerei Drei Kronen in Scheßlitz!
ca. 8,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | 15:00 - 22:00 |
Dienstag | 15:00 - 22:00 |
Mittwoch | 15:00 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 15:00 - 22:00 |
Samstag | 10:30 - 22:00 |
Sonntag | 10:30 - 22:00 |
Abholzeiten während Corona-Pandemie:
Mi.,Fr.,Sa. 16:00-19:30 Uhr
Di: 16:00-20:00 Uhr
So. und feiertags 11:00-14:30 Uhr (sonntags Bratenkarte)
Bierverkauf: Mo.-Fr. 07:00-16:00 Uhr, Sa. 09:00-12:00 Uhr
96123 Litzendorf, Tiefenellern, Ellerbergstraße 15, Tiefenellern
Brauerei Hönig, Gasthof "Zur Post" - die gute alte fränkische Küche und ein süffiges Bier.
Franconian
Beer Cellar Beer garden Brewery Food Establishment Restaurant
ca. 9,2 km entfernt
91347 Aufseß, Sachsendorf-Hauptstraße 26
Herzlich willkommen im Brauereigasthof Stadter!
ca. 9,9 km entfernt
96110 Scheßlitz, Köttensdorf 4, Köttensdorf
Herzlich willkommen in der Brauei Hoh in Köttensdorf!
Unterkünfte in der Nähe
ca. 3,6 km entfernt
ca. 4,5 km entfernt
96110 Scheßlitz, Fränkische-Schweiz-Str. 23
In der angenehmen Atmosphäre unseres Gasthofes werden Sie mit typisch fränkischen und kroatischen Gerichten verwöhnt. Unsere Gerichte werden mit viel Liebe und größter Sorgfalt für Sie aus ausgewählten, regionalen, saisonalen und nachhaltigen Zutaten zubereitet. Wenn Sie einen besonderen Anlass w...
ca. 4,6 km entfernt
ca. 4,9 km entfernt
ca. 6,4 km entfernt
ca. 7,2 km entfernt
96142 Hollfeld, Freienfels 31
Campingplatz mit Gasthof Waldmühle bei Hollfeld
ca. 7,2 km entfernt
ca. 7,2 km entfernt
96142 Drosendorf an der Aufseß, Drosendorf 17
Der kleine Ort Drosendorf bei Hollfeld liegt zwischen Bayreuth und Bamberg (jeweils ca. 30 km). Für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Felsenklettern und Radfahren ideal. Das große Thermalbad in Obernsees ist nur 20 km entfernt.
ca. 7,5 km entfernt
ca. 7,8 km entfernt
96110 Scheßlitz, Kirchplatz 1
Idylle, Landleben, Glockengeläut - und der Alltag ist weit weg. Das Schloss Burgellern öffnet sich für Genießermenschen, die Individualität und Ungezwungenheit schätzen, die Seele baumeln lassen wollen, sich inspirieren am Rauschen der mächtigen alten Bäume und dem Charme vergangener Zeiten. H...
țțțț
ca. 8,3 km entfernt
96110 Scheßlitz, Dörrnwasserlos 4
Herzlich Willkommen in unseren komplett und mit viel Holz ausgestatteten behaglichen Ferienwohnungen. Ihren Urlaub verbringen Sie im ländlich und ruhig gelegenem Dörrnwasserlos, einem hochgelegenen Ortsteil 6km nördlich von Scheßlitz.
1x FȚȚȚȚȚ|1x FȚȚȚȚ
ca. 8,4 km entfernt
96123 Litzendorf, Lehmweg 9
Im Herzen von Tiefenellern befindet sich unsere liebevoll und gemütlich eingerichtete Nichtraucher-Ferienwohnung im Dachgeschoß. Sie verfügt über drei schöne Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, eine Wohnküche und ein geräumiges Badezimmer. In einem Schlafzimmer befindet sich ein Doppelbett, im weite...
FȚȚȚȚ
ca. 8,5 km entfernt
96110 Scheßlitz, Oberend 3
Ein herzliches Grüß Gott im Hotel Gasthof Krapp! Freuen Sie sich auf einen angenehmen Aufenthalt in unserem familiär geführten Haus. Durch die Toreinfahrt gelangen Sie in den romantischen Innenhof, in dem sich unser Hotel hinter historischem Fachwerk befindet. Mit viel Liebe zum Detail wurde d...
țțț
ca. 8,6 km entfernt
ca. 8,9 km entfernt
ca. 9,0 km entfernt
91332 Heiligenstadt, Herzogenreuth 22
Das Ferienhaus ist idealer Ausgangspunkt für Mountainbiker, Wanderer, Kletterer. Erkunden Sie das Weltkulturerbe Bamberg und die Fränkische Schweiz.
FȚȚȚ
ca. 9,4 km entfernt
ca. 9,9 km entfernt
ca. 9,9 km entfernt
96123 Litzendorf, Lohndorf, Lohntalstr. 15
Idyllischer Stellplatz am Sportplatz in Lohndorf.
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,4 km entfernt
Mo - Fr von 8.00 - 12.00 Uhr
Mo von 13.30 - 18.00 Uhr
96110 Scheßlitz, Steinfeld 86
Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld!
ca. 2,6 km entfernt
Königsfeld
Das Paradies auf Erden – ausgerechnet diesen Ort hat sich der Legende nach der Teufel ausgesucht, um seinen Goldschatz zu verstecken.
3:20 h 187 hm 181 hm 11,4 km easy
ca. 2,8 km entfernt
Stadelhofen
Durchs Paradies auf Erden - Tour in der Gemeinde Stadelhofen
4:00 h 192 hm 192 hm 13,6 km moderate
Das könnte Dir auch gefallen
Heiligenstadt
Vom Markt Heiligenstadt i. OFr. nach Egloffstein
20:30 h 1802 hm 1742 hm 62,3 km moderate
Bayreuth
Etappe 4 - Fränkische Schweiz und Nürnberger Land
57:00 h 3224 hm 3260 hm 187,3 km difficult
Weismain
Von Weismain nach Markt Heiligenstadt i. OFr.
19:45 h 1391 hm 1366 hm 63,1 km moderate
Egloffstein
Von Egloffstein nach Altdorf
20:35 h 1668 hm 1623 hm 64,0 km moderate
Forchheim
Burgenstraße-Wanderweg durch das Trubachtal (gesamt)
36:25 h 2135 hm 671 hm 121,1 km moderate
Forchheim
Burgenstraße-Wanderweg über Wiesenttal in 9 Etappen
35:25 h 2402 hm 671 hm 116,0 km moderate
Eggolsheim
13 Etappen - 200 Kilometer, 7 Flüsse, 3 Naturparks, 1malig
60:00 h 3154 hm 2832 hm 206,1 km moderate
Eggolsheim
Spiritualität prägt Landschaft - Landschaft prägt Spiritualität
17:00 h 8695 hm 8537 hm 586,7 km moderate
Scheßlitz
7-tägiger Rundwanderweg auf ca. 100 km.
32:00 h 2347 hm 2349 hm 102,1 km moderate
Pegnitz
Durch idyllische Täler zu atemberaubenden Felsformationen (103 km in 5 Tagen).
32:00 h 2094 hm 2094 hm 108,0 km moderate
Ebermannstadt
Zu sagenhaften Burgen und imposanten Höhlen (99 km in 7 Tagen).
32:00 h 2542 hm 2542 hm 99,3 km very easy
Memmelsdorf
Wer nach 5 Brauereien schon genug hat, wandert von Meedensdorf zurück nach Memmelsdorf.
3:30 h 190 hm 180 hm 12,0 km easy
Waischenfeld
An mäandernden Bachläufen entlang zu urigen Brauereien (67 km in 3 Tagen bzw. 90 km in 4 Tagen).
26:45 h 1372 hm 1395 hm 89,7 km moderate
Bayreuth
Der thematische Spazier- und Wanderweg führt durch die Kulturlandschaft der idyllischen Auen des Roten Mains.
8:20 h 177 hm 31,1 km moderate
Pretzfeld
Burgenstraße-Wanderweg von Pretzfeld nach Egloffstein
3:00 h 112 hm 10,8 km easy
Egloffstein
Burgenstraße-Wanderweg von Egloffstein nach Obertrubach
2:55 h 226 hm 9,4 km easy
Obertrubach
Burgenstraße-Wanderweg von Obertrubach nach Pottenstein
4:45 h 284 hm 15,7 km moderate
Forchheim
Burgenstraße-Wanderweg - Teilabschnitt 1 von Forchheim nach Pretzfeld
2:55 h 118 hm 98 hm 10,6 km easy
Heiligenstadt
Burgenstraße-Wanderweg von Heiligenstadt nach Königsfeld
4:40 h 353 hm 15,3 km moderate
Wiesenttal
Burgenstraße-Wanderweg von Muggendorf nach Gößweinstein
3:00 h 317 hm 10,9 km easy
Gößweinstein
Burgenstraße-Wanderweg von Gößweinstein nach Pottenstein
2:30 h 174 hm 7,6 km easy
Waischenfeld
Burgenstraße-Wanderweg von Waischenfeld nach Aufseß
4:45 h 285 hm 15,8 km moderate
Pretzfeld
Burgenstraße-Wanderweg - Teilstrecke 2 von Pretzfeld nach Muggendorf
4:10 h 398 hm 12,3 km moderate
Pottenstein
Burgenstraße-Wanderweg von Pottenstein nach Waischenfeld
4:00 h 273 hm 12,8 km easy
Hirschbach
Die Hirschbacher Erzweg-Schlaufe zeichnet sich durch eine außerordentliche landschaftliche Schönheit und herrliche Ausblicke aus.
7:00 h 660 hm 606 hm 20,3 km moderate
Weigendorf
Die Högener Schlaufe des Erzwegs verläuft an der „Goldenen Straße“, der alten Handelsstraße zwischen Nürnberg und Prag.
5:15 h 355 hm 342 hm 15,9 km moderate
Kastl
Die Illschwanger Erzweg-Schlaufe besticht durch weite Wälder, einsame Weiler, weite Hochflächen und herrlich gewundene Trockentäler.
8:15 h 706 hm 679 hm 24,7 km difficult
Etzelwang
Die Königsteiner Schlaufe führt recht anspruchsvoll durch die zentrale Kuppenalb.
9:00 h 810 hm 783 hm 27,3 km difficult
Neuhaus an der Pegnitz
Durch das Pegnitztal, über schroffe Felsen und durch lichte Karsttäler führt die Erzwegschlaufe in immer stillere Landschaften.
7:00 h 440 hm 435 hm 22,6 km moderate
Sulzbach-Rosenberg
Die Neukirchner Erzweg-Schlaufe nimmt ständig an Erlebnisreichtum zu. Ab der Osterhöhle ist sie landschaftlich unübertrefflich.
6:00 h 537 hm 405 hm 17,9 km moderate
Neuhaus an der Pegnitz
Die Erzweg-Schlaufe ist geprägt von der Kuppenalb, von Karsttälern, Felsen, Höhlen und später vom Wald des Veldensteiner Forsts.
7:45 h 443 hm 452 hm 25,3 km moderate
Königsfeld
Burgenstraße-Wanderweg von Königsfeld nach Memmelsdorf
7:25 h 382 hm 573 hm 24,2 km moderate
Aufseß
Burgenstraße-Wanderweg von Aufseß nach Heiligenstadt
2:00 h 102 hm 6,5 km very easy
Plankenfels
Via Imperialis – Wandern auf einer mittelalterlichen Handelsstraße
4:15 h 384 hm 178 hm 13,9 km moderate
Scheßlitz
Die Steinerne Rinne bei Roschlaub ist ein ganz besonderes Naturdenkmal.
5:15 h 354 hm 17,0 km moderate
Wiesenttal
Jura.Ultra.Trail * Megawanderung: extrem für einen Tag – sehr sportlich für zwei Tage
16:28 h 2265 hm 2265 hm 66,5 km very difficult
Pegnitz
Schöne Rundtour von Pegnitz startend über den Kleinen Kulm, die Burgruine Hollenberg, die Zwergenhöhle und über die Voitshöhe.
5:15 h 443 hm 443 hm 16,2 km moderate
Glashütten
Eine einfache Wanderung durch Wiesen und Wälder.
2:00 h 136 hm 138 hm 5,4 km very easy
Gößweinstein
Die Bärenschlucht im Püttlachtal und das Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld sind besonders sehenswert auf diesem Rundwanderweg.
3:50 h 268 hm 268 hm 9,5 km easy
Pottenstein
Tageswanderung zur Burgruine Leienfels
5:55 h 434 hm 433 hm 19,2 km moderate
Hallstadt
Ein historischer Kurierweg vom ehemaligen Königshof Hallstadt nach Amlingstadt
6:00 h 152 hm 127 hm 21,6 km moderate
Egloffstein
Blühende Kirschbäume, hervorragende Brennereien und Brauereien sowie die Kulturlandschaft um den 500 m hohen Tafelberg, das Walberla.
4:50 h 243 hm 345 hm 16,5 km moderate
Heiligenstadt
Brauereienweg Heiligenstadt - Leinleitertal
4:15 h 408 hm 409 hm 14,5 km moderate