- Fränkische Schweiz
- Detail
Wandertour von Pegnitz nach Pottenstein mit Felsen und Höhlen, Schlössern und Burgen sowie zahlreichen Aussichtspunkten.
Vorwort
Die RegionalExpress-Züge der DB Regio AG bringen uns schnell und bequem nach Pegnitz. Von Nürnberg ausgehend, kann man dabei fast während der ganzen Fahrt den Verlauf der Pegnitz mitverfolgen, bevor man deren Quelle in Pegnitz besuchen kann. Danach führt uns der Weg Meter für Meter auf eine Hochfläche, dann durch ein herrliches Trockental und weiter zu einem neuen touristischen Highlight, einem Antennenmast im Landschaftsschutzgebiet der Pottensteiner Burg, der als einziger in ganz Bayern als Aussichtsturm gestaltet worden ist. Letztlich kann man von der Hohen Warte imposante Ausblicke auf das Felsenstädtchen und darüber hinaus genießen und anschließend den Tag in einer der zahlreichen Gaststätten ausklingen lassen.
Wegbeschreibung
Vom Bahnhofsgebäude aus halten wir uns in der Bahnhofsstraße rechts und folgen den zahlreichen Wegezeichen, bald dann rechter Hand durch die Fußgängerunterführung der Bahntrasse. Der Bahnhofsteig mündet wieder in der Bahnhofstraße, ihr folgen wir nur kurz weiter bis zu einer großen Kreuzung.
Der Weg durch die Innenstadt führt geradewegs über die Hauptstraße, vorbei am historischen Rathaus und der stolzen Bartholomäuskirche, dann hinunter zur Pegnitz. Noch vor der Brücke leiten uns die Wegezeichen links an der noch jungen Pegnitz entlang, dann über eine kleine Brücke bis zum Wiesenweiherweg, dort rechts.
Wer gleich durchstarten will, nutzt die beiden Fußgängerampeln und schwenkt dabei links in die Schlossstraße (Radwegweiser Neuhaus a. d. Pegnitz/Horlach). Nach der Pegnitzbrücke rechts ab (Wiesenweiherweg), es geht ein Stück auf dem Wasserwirtschaftlichen Lehrpfad an der Pegnitz entlang. Auf dem freien Gelände links des Weges findet alljährlich der Fränkische Bratwurstgipfel statt. Nun an der Freilichtbühne und dem Spielplatz vorbei, treffen wir auf die von rechts aus der Stadtmitte zu uns stoßenden Wegezeichen.
Der „gelbe Querbalken“ ist bis hinter Willenreuth unser ständiger Begleiter und leitet uns geradeaus in die mit zwei Verbotsschildern versehene Straße. Nach dem Kindergarten über eine weitere Ampelanlage (Druckknopf) und etwas versetzt zunächst in die Heinrich-Bauer-Straße. Bei der anschließenden Straßengabelung verlassen wir – nur anfangs auf dem Gehsteig – in Richtung Bay. Justiz-Akademie, einer zentralen Aus- und Fortbildungsstätte des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, in der Dr.-Heinrich-Dittrich-Allee allmählich die Oberfränkische Kleinstadt.
Schritt für Schritt nach oben, mutiert das Sträßchen dann zum Schotterweg und es wird ebener. Obwohl die blau-gelbe Ausschilderung des Jakobsweges und die des Fränkischen Gebirgsweges hier dominieren, bleibt der „gelbe Querbalken“ unser Hauptwegezeichen. Die weitreichende Aussicht Richtung Süden nehmen wir noch kurz mit, bevor uns nach dem Gelände des Schäferhundvereins „SV-OG Pegnitz“ ein Wiesenweg nach rechts aufnimmt. Am Waldrand und später an einer Schonung entlang, queren wir auf der Fischelhöhe diesen geschützten Baumbestand und – erkennbar bald rechts am Wegesrand – einen größeren Felsbrocken. Tatsächlich handelt es sich – wie von der anderen Seite erkennbar – um einen Gedenkstein, der an den tragischen Absturz eines Chinook Hubschraubers der US-Armee im Jahr 1971 erinnert. (km 2,7)
Ein Pfad führt durch einen niedrigen Felsdurchlass, streift ein eingezäuntes Gelände und mündet in einem Quersträßchen, dort rechts ab. Unten links nutzen wir anfangs die ausgetretene Spur neben der Straße und unterqueren dann die A 9. Nach der Unterführung bleibt ca. 150 m leicht abwärts nur der Weg auf dem Bankett der Straße bis zu weiteren Wandertafeln.
Wir entscheiden uns gegen den asphaltierten Gelbstrichweg geradeaus durch den Ort und schwenken nach links wieder hinaus in die freie Flur. Nach der kleinen Kuppe eröffnet sich wieder das südliche Panorama, auffallend der Fernsehturm in Spieß.
Kurz abwärts, dann rechts zwischen Feldern und durch ein Waldstück, erreichen wir am Wachberg die ersten Häuser des Weilers Willenberg. (km 3,8)
Im Ort kurz abwärts, dann links und gleich wieder rechts (Wolfshöhe), wir passieren zwei Feldscheunen und zweigen vor dem folgenden Waldeck, nun alleine mit dem „gelben Querbalken“ ausgeschildert, rechts ab. Unten geradewegs über die Straße und nach einer Heckenreihe im Linksbogen in ein liebliches Trockental.
Harmonisch schlängelt sich der Weg durch den Einschnitt und gabelt sich vor einem Wildgehege. Links ist unsere Richtung ein ganzes Stück am Zaun entlang, bei dem Unterstand im Gehege dann aber links in den Wald hinein und auf dem Wurzelpfad weiter. Wieder im Freien, wechseln wir nach der Einzäunung die Talseite, die Landschaft ändert sich. Immer mehr säumen unterschiedlich große Felsbrocken und Felswände den Weg, den es einfach nur zu genießen gilt.
Ein geteertes Quersträßchen, dem wir nach rechts folgen, unterbricht nur kurz die Idylle, denn gleich am gegenüberliegenden Waldrand geht es nach links wie gehabt weiter. Bereits hier speichern wir uns den von oben entgegenkommenden „roten Punkt“ als neue Markierung bis nach Elbersberg ab und folgen dem Talgrund bis zu einer Wegegabelung. (km 7,6)
Dort zeigt der „roten Punkt“ zusammen mit der Jakobsmuschel links Richtung Elbersberg (1,4 km) nach oben. Erst mit Wurzeln überzogen, dann grob geschottert, steigen wir von Felsen flankiert den Hang hinauf und queren eine Schonung. Bei einem Marterl erreichen wir das Hochplateau, fädeln beim folgenden Querweg (Rastbank am Waldeck) nach rechts ein und wandern auf eine Feldscheune mit dunklem Holztor zu. Links unterhalb: die ersten Häuser des bereits zu Pottenstein gehörenden Weilers Geusmanns und das Sportgelände des TSV Elbersberg.
Hinter der Scheune noch einmal kurz nach oben, „roten Punkt“ und Jakobsmuschel linker Hand an einem Baum geben Sicherheit, schlendern wir an zwei weiteren Scheunen vorbei und wieder hinaus in die freie Feldflur. Geradewegs über den nächsten Teerweg führt ein langer Linksbogen, begleitet von schönen Ausblicken in die südliche Fränkische Schweiz, zu einer großen Kreuzung bei der kleinen Elbersberger Kapelle.
Links etwas unterhalb: eine erste Einkehrmöglichkeit.
Von der Kapelle aus links – oder ohne Einkehrschwung geradeaus –, ist der „blaue Senkrechtbalken“ unser nächstes Wegezeichen Richtung Pottenstein. Zunächst geht es auf einem Teersträßchen, ohne abzuzweigen, auf dem Höhenrücken an weiteren Marterln vorbei. Rechts reichen bald die Blicke bei klarer Sicht bis zur Hohenmirsberger Platte (Aussichtsturm). Beim Waldeintritt wechselt endlich auch wieder der Bodenbelag. (km 11,8)
Auf einem breiten Forstweg erreichen wir den naturschonend in das Landschaftsschutzgebiet eingebetteten 34,5 m hohen Aussichtsturm mit offener Treppenanlage. An seiner Spitze thront über der Aussichtskanzel mit Rundumsicht ein Antennenmast für den digitalen Behördenfunk. Er ist derzeitig der einzige in ganz Bayern, der als Aussichtsturm gestaltet worden ist und gerne auch als „Pottensteiner Himmelsleiter“, immerhin sind es 150 Stufen, bezeichnet wird.
Nach dem „Turmerlebnis“ genießen wir den angenehm abwärtsführenden Weg über die Trockenhänge oberhalb von Pottenstein. Nach dem Labyrinth achten wir dabei auf den rechten Wegesrand! Bei einer gelben Rastbank verlassen wir ohne Wegezeichen den Hauptweg und nutzen, um nicht an Höhe zu verlieren, den quer zum Hang verlaufenden Wiesenpfad und laufen auf einen frei stehenden Baum zu. Bald an einer roten Bank vorbei, weiter linker Hand an einer Heckenreihe entlang, bis eine zweite, gelbe Bank auftaucht! Hier nicht zur Straße abwärts, sondern ein kurzes Stück dem leicht abwärtsführenden Rechtsbogen folgen und danach, wieder leicht ansteigend, geradewegs über die schon sichtbare X-Kreuzung. Im leichten Linksbogen liegt uns nach einer kleinen Allee die Burg Pottenstein zu Füßen.
Weiter quer zum Hang kommen wir zur Hohen Warte, die höchste Stelle des Felsenstädtchens mit Blick auf die Altstadt, den Bayreuther Berg, das Bergwachtkreuz und die umliegenden Höhen. Im Norden ist auch die höchste Erhebung der inneren Fränkischen Schweiz, der hölzerne Aussichtsturm auf der Hohenmirsberger Platte (614 m), zu erkennen.
Im Zickzack-Kurs nach unten bietet sich noch ein Besuch der Burg an, bevor es rechter Hand steil nach unten in den Stadtkern geht.
Auf dem „Alten Burgweg“ hinunter – Blick genau auf das gegenüberliegende Bergwachtkreuz – kann man linker Hand durch einen kleinen Durchlass auch die Treppen nutzen und erreicht so die Hauptstraße, nach links dann den Marktplatz. Bei den zahlreichen Einkehrmöglichkeiten sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Der Weg zur Bushaltestelle der Linien 343 oder 389 führt vom Marktplatz aus weiter in der Hauptstraße bis zur Kreuzung vor dem Rathaus. Dort nach links in die Pegnitzer Straße und vor zur B 470 – Haltestelle Mitte. Von Mo.–Fr. bieten sich mit der Linie 397 zusätzlich noch zwei Nachmittagsfahrten direkt nach Bayreuth an.
-
Aufstieg: 220 hm
-
Abstieg: 281 hm
-
Länge der Tour: 13,8 km
-
Höchster Punkt: 516 m
-
Differenz: 154 hm
-
Niedrigster Punkt: 362 m
Difficulty
moderate
Panoramic view
high
Saisonale Eignung
-
JAN
-
FEB
-
MRZ
-
APR
-
MAI
-
JUN
-
JUL
-
AUG
-
SEP
-
OKT
-
NOV
-
DEZ
Features trail
Rest point
Open
Features
public transport friendly
Besuche uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringen
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Mittwoch | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Bahnhofsstr. 5, 91257 Pegnitz
Wo das orientalische Indien auf das rustikale Italien trifft
Italian, Indian

ca. 0,4 km entfernt
Am Buchauer Berg 4, 91257 Pegnitz
Herzlich willkommen bei der Brauer-Vereinigung Pegnitz!

ca. 4,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:00 - 22:00 |
Donnerstag | 16:00 - 22:00 |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | 09:00 - 22:00 |
Sonntag | 09:00 - 22:00 |
Sie können immer anrufen 09241/3311 oder im Netz den genauen Zeitraum entnehmen
Marktstraße 29, Büchenbach, 91257 Pegnitz
Herzlich willkommen im Brauerei-Gasthof Herold!

ca. 6,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 15:00 - 22:00 |
Donnerstag | 15:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
Unsere Urlaubszeiten erfahren Sie auf der Homepage unter www.leupser.de
Leups 6, Leups, 91257 Pegnitz
Wir begrüßen Sie herzlich bei der Brauerei Gradl in Leups bei Pegnitz!

ca. 7,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 17:00 |
Donnerstag | 11:00 - 17:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 11:00 - 17:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
Durchgehend warme Küche bis 16:00 Uhr
Kapellenweg 13, 91278 Pottenstein
Erholung in ruhiger Alleinlage

ca. 8,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 15:00 |
Brauhausgasse 3, Lindenhardt, 95473 Creußen
Herzlich willkommen in der Brauerei Kürzdörfer in Lindenhardt bei Creußen!
ca. 8,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:30 - 21:00 |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Schüttersmühle 4, 91278 Pottenstein

ca. 9,6 km entfernt
Forstackerstraße 1, Waidach, 91278 Pottenstein
Herzlich willkommen im Gasthof "Zum Knopfloch"

ca. 9,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00 |
Aktuell eingeschränkte Öffnungszeiten!
Bitte vorher anrufen!
Telefon: 09243/7017564
Haselbrunn 7, 91278 Pottenstein
Die etwas andere fränkische Gastwirtschaft

ca. 9,8 km entfernt
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Internetseite.
Am Langen Berg 50, 91278 Pottenstein
Die Ausflugsgastronomie Pottenstein ist eine ideale Ergänzung zu jeder Wanderung oder einer wilden Rodelfahrt direkt am Erlebnisfelsen.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
ca. 6,4 km entfernt
Öffnungszeiten nach Absprache.
Hauptstraße 57, 91289 Schnabelwaid
Lass dich begeistern von der liebevollen Ausstrahlung und dem sanften Gemüt der Alpakas.
Direct marketer Farm Shop Hiking trip RVPark Tourist trip Zoo

ca. 7,5 km entfernt

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30 - 18:00 |
Dienstag | 08:30 - 18:00 |
Mittwoch | 08:30 - 18:00 |
Donnerstag | 08:30 - 18:00 |
Freitag | 08:30 - 18:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 08:30 - 18:00 |
E-Bike-Verleih am Samstag: nur auf Anfrage bzw. mit Termin.
Püttlach 13, 91278 Pottenstein
Ein unvergesslicher Urlaub! Das Hüttendorf Fränkische Schweiz für die ganze Familie.

ca. 7,8 km entfernt

ca. 9,1 km entfernt

Zur Allee 49, 91278 Pottenstein
2 Ferienhäuser mit extra Saunahaus in der historischen Lindenallee am Ortsrand von Kühlenfels
2x FȚȚȚȚȚ
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 0,0 km entfernt
Pegnitz
Die MTB-Route zwischen Pegnitz und Pottenstein ist laut der bike (4/2005) eine der 10 schönsten Routen Deutschlands.
3:15 h 858 hm 858 hm 36,0 km difficult

ca. 0,1 km entfernt
Pegnitz
Von Pegnitz über Pottenstein und Gößweinstein durch das romantische Wiesenttal nach Muggendorf.
2:20 h 522 hm 30,5 km moderate

ca. 0,3 km entfernt
Pegnitz
Schöne Rundtour von Pegnitz startend über den Kleinen Kulm, die Burgruine Hollenberg, die Zwergenhöhle und über die Voitshöhe.
5:15 h 443 hm 443 hm 16,2 km moderate

ca. 0,3 km entfernt
Badebereich ganzjährig von Januar bis Dezember geöffnet, Saunabereich von Ende September bis Mitte Mai.
Die genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.cabriosol-pegnitz.de.
Badstraße 4, 91257 Pegnitz
Willkommen im Ganzjahresbad in Pegnitz! Das CabrioSol bietet Ihnen Entspannung, Sport, Spaß und Erholung!

ca. 0,3 km entfernt
Badstraße 4, 91257 Pegnitz
Doppeldosis Aquanastik mit anschließender Belohnung um 16.15 Uhr und 17.30 Uhr. Kostenlos und ohne Anmeldung.
Do., 08.05.2025

ca. 0,3 km entfernt
Badstraße 4, 91257 Pegnitz
Wellness-Specials in der Damensauna: Montags ist die Sauna exklusiv für die Damen reserviert
Mo., 12.05.2025

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt
Badstraße 4, 91257 Pegnitz
Wellnesspause mitten in der Woche: Saunavergnügen schon ab 9 Uhr morgens
Mi., 07.05.2025

ca. 0,3 km entfernt
Badstraße 4, 91257 Pegnitz
Unser Wasserdrache Cabriolino begrüßt alle Kinder zu einem Nachmittag voller Wasserspaß
Sa., 03.05.2025
ca. 0,4 km entfernt
Hauptstraße 24, 91257 Pegnitz
So., 04.05.2025
ca. 0,4 km entfernt
Hauptstraße 24, 91257 Pegnitz
Vortrag und Diskussionsrunde mit Beate Klofat, Dipl.-Psychologin Psychologische Psychotherapeutin
Fr., 23.05.2025

ca. 0,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 12:00 |
Dienstag | 09:00 - 12:00 |
Mittwoch | 09:00 - 12:00 |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 |
Freitag | 09:00 - 12:00 |
Samstag | 09:00 - 11:00 |
Sonntag | geschlossen |
Am Buchauer Berg 8-10, 91257 Pegnitz
Wir sind eine traditionsreiche Brauerei, die seit 1888 hochwertige Biere aus regionalen Rohstoffen braut.

ca. 0,5 km entfernt

Hauptstr. 39, 91257 Pegnitz
Pegnitz - fränkisch modernDer staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz.
Places of enjoyment Resort 13290 Einwohner

ca. 0,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 12:00, 14:00 - 16:30 |
Dienstag | 08:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00, 14:00 - 16:30 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Hauptstr. 39, 91257 Pegnitz
Grüß‘ Gott und herzlich willkommen in Pegnitz!

ca. 0,5 km entfernt

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Bayreuther Str. 9, 91257 Pegnitz
Die Mountainbike & E-Bike Profis in FrankenAlle sofort verfügbaren Bikes und alle bestellten Bikes findest Du hier:https://www.bikeexchange.de/shop/pegnitz/bayern/bikefranken/36588https://www.ebay-kleinanzeigen.de/pro/BIKE-FRANKEN

ca. 0,7 km entfernt
Pegnitz
Schöne Rundwanderung zur Voitshöhle bei Pegnitz.
2:00 h 198 hm 198 hm 5,4 km very easy

ca. 0,7 km entfernt
Pegnitz
Kleine Rundtour hinauf auf den Schloßberg von Pegnitz
1:00 h 119 hm 117 hm 2,8 km very easy
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Egloffstein
Blühende Kirschbäume, hervorragende Brennereien und Brauereien sowie die Kulturlandschaft um den 500 m hohen Tafelberg, das Walberla.
4:50 h 243 hm 345 hm 16,5 km moderate

Eckersdorf
Diese Wanderung führt in den westlichen Teil des Landkreises Bayreuth, wo es einiges zu entdecken gibt.
3:00 h 131 hm 197 hm 10,5 km easy

Weißenohe
Die abwechslungsreiche Tagestour führt uns anfangs durch das liebliche Lillachtal mit seinen Sinterterrassen und dann zu herrlichen Weitblicken.
5:00 h 413 hm 368 hm 17,9 km moderate

Aufseß
WUNDERBARE NATURENTDECKUNG ZWISCHEN DEM AUFSESS- UND LEINLEITERTAL
5:00 h 404 hm 439 hm 19,7 km moderate

Memmelsdorf
Diese anspruchvolle Tagestour führt uns von Bamberg aus östlich entlang des Ellertals zu zwei der bekanntesten Baudenkmäler an der Landkreisgrenze Bamberg/Bayreuth.
4:30 h 460 hm 415 hm 15,7 km moderate

Wiesenttal
Wanderung von Wöhr bei Muggendorf nach Pretzfeld oberhalb des Wiesenttals
4:30 h 451 hm 479 hm 16,6 km moderate

Litzendorf
Der Süden des 13-Brauereien-Weges - ideal mit Bus und Bahn kombinierbar.
4:40 h 198 hm 334 hm 16,0 km moderate

Scheßlitz
Die Steinerne Rinne bei Roschlaub ist ein ganz besonderes Naturdenkmal.
5:15 h 354 hm 17,0 km moderate

Pegnitz
Schöne Rundtour von Pegnitz startend über den Kleinen Kulm, die Burgruine Hollenberg, die Zwergenhöhle und über die Voitshöhe.
5:15 h 443 hm 443 hm 16,2 km moderate

Glashütten
Eine einfache Wanderung durch Wiesen und Wälder.
2:00 h 136 hm 138 hm 5,4 km very easy

Hallstadt
Ein historischer Kurierweg vom ehemaligen Königshof Hallstadt nach Amlingstadt
6:00 h 116 hm 57 hm 14,3 km moderate

Pretzfeld
Rundwanderweg Pretzfelder Keller mit Blick aufs Walberla
6:30 h 679 hm 667 hm 24,9 km difficult


Gößweinstein
Die Bärenschlucht im Püttlachtal und das Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld sind besonders sehenswert auf diesem Rundwanderweg.
3:05 h 268 hm 268 hm 9,5 km easy

Pottenstein
Tageswanderung zur Burgruine Leienfels
5:55 h 434 hm 433 hm 19,2 km moderate



Heiligenstadt
Startpunkt unserer Wanderung ist der Wanderparkplatz zwischen Oberleinleiter und Tiefenpölz.
2:30 h 232 hm 235 hm 8,5 km easy

Pottenstein
Halbtageswanderung durch die Bärenschlucht mit tollen Ausblicken und Felsformationen
1:45 h 143 hm 150 hm 5,5 km very easy

Bamberg
Eine Tour voller Genüsse!
5:30 h 241 hm 232 hm 21,8 km difficult

Wiesenttal
Jura.Ultra.Trail * Megawanderung: extrem für einen Tag – sehr sportlich für zwei Tage
16:28 h 2265 hm 2265 hm 66,5 km very difficult

Aufseß
Rundweg mit vielen wunderschönen Aussichten auf die Schlösser Ober- und Unteraufseß.
2:45 h 206 hm 221 hm 8,4 km easy

Obertrubach
Ca. 4 km lange Rundtour südlich von Bärnfels
1:30 h 117 hm 116 hm 4,5 km very easy


Obertrubach
Eine Wanderung durch das liebliche Trubachtal
5:55 h 181 hm 336 hm 20,6 km moderate

Waischenfeld
Kurze knackige Aufstiege, tolle Ausblicke und gemütliche schattige Pfade entlang des Ailsbachs.
2:20 h 224 hm 226 hm 7,7 km moderate

Obertrubach
Ca. 3 km lange Tour nordwestlich von Bärnfels
1:50 h 159 hm 159 hm 5,4 km very easy

Heiligenstadt
Wanderung über den „Heroldstein“ und den „Kreuzstein“.
3:30 h 273 hm 277 hm 10,6 km easy

Pottenstein
Naturnahe Wanderung durch das Püttlachtal und über die Runie Hollenberg
4:00 h 333 hm 323 hm 12,5 km moderate

Heiligenstadt
Brauereienweg Heiligenstadt - Leinleitertal
4:15 h 408 hm 409 hm 14,5 km moderate

Unterleinleiter
Diese Tour ist ein Festmahl für alle Wander-Feinschmecker
6:45 h 822 hm 808 hm 18,4 km difficult

Pretzfeld
Burgenstraße-Wanderweg von Pretzfeld nach Egloffstein
3:00 h 112 hm 24 hm 10,8 km easy

Egloffstein
Burgenstraße-Wanderweg von Egloffstein nach Obertrubach
2:55 h 226 hm 9,4 km easy

Obertrubach
Burgenstraße-Wanderweg von Obertrubach nach Pottenstein
4:45 h 284 hm 15,7 km moderate

Mistelgau
Kinderwagenfreundlicher Erlebnisweg für die Kleinen
0:25 h 35 hm 1,0 km very easy

Obertrubach
8,2 km. im Leienfelser Wald und Gründleinstal um Bärnfels
3:00 h 223 hm 223 hm 8,5 km easy

Gößweinstein
Sehenswert am Wege befinden sich die Nürnberger Kapelle mit schöner Aussicht und die Felsformation „Geiskirche“ bei Türkelstein.
3:10 h 252 hm 277 hm 9,9 km easy

Litzendorf
Bier, Skulpturen und fantastische Ausblicke aufs Bamberger Land
3:55 h 391 hm 370 hm 11,7 km moderate

Pottenstein
Anspruchsvolle Tageswanderung zur Burg Rabenstein
7:05 h 592 hm 589 hm 22,0 km difficult

Heiligenstadt
Wanderung zum höchsten Punkt in der Marktgemeinde Heiligenstadt
3:15 h 299 hm 295 hm 9,4 km easy

Egloffstein
Durch den Teufelsgraben zum Schlossberg bei Haidhof und über Thuisbrunn und das stille Todtsfeldtal zurück (Rundwanderung, Grün-Ring)
3:45 h 285 hm 304 hm 11,7 km easy

Plankenfels
Rundwanderung entlang der Lochau
5:00 h 402 hm 408 hm 14,7 km moderate


Forchheim
Schöne Halbtagestour ab Forchheim
3:45 h 203 hm 189 hm 11,9 km moderate

Bayreuth
Etappe 4 - Fränkische Schweiz & Nürnberger Land
55:30 h 2722 hm 3260 hm 154,8 km difficult

Wiesenttal
In leichtem Auf und Ab durch zauberhaften, felsdurchsetzten Mischwald.
4:30 h 357 hm 14,3 km moderate