Burg Waischenfeld

Schlossberg 20, 91344 Waischenfeld

Die mittelalterliche Burg Waischenfeld erhebt sich über dem gleichnamigen Ort. 
Mit ihrer gemütlichen Burgschänke und einem Biergarten mit Freilichtbühne im Burghof können Sie hier ausgelassen feiern und die Aussicht genießen.

Im Raum um Waischenfeld war ein Edelgeschlecht ansässig. Als erster Angehöriger wird während des Investiturstreites am 17. Februar 1079 ein miles Wirint in einem Brief Papst Gregors VII. mit anderen Adeligen der Bamberger Kirche mit der Exkommunikation bedroht, falls er die von Bischof Hermann I. von Bamberg unrechtmäßig empfangenen Kirchenlehen nicht zurückgäbe. Es ist zu vermuten, dass dieser angesprochene Wirint tatsächlich mit dem Kirchenbann belegt wurde. Von der Reue übermannt trat der nobilis homo Wirint de Wischenvelt nach 1112 als Mönch in das Kloster Michelsberg bei Bamberg ein. Dabei vermachte er seine gesamte Herrschaft Waischenfeld dem Konvent, falls sein junger Sohn Konrad ohne Erben aus ebenbürtiger Ehe sterben sollte. Die Burg selbst, auf dem dreieckigen Felsklotz erbaut, sollte abgebrochen werden . . . hoc predium cum urbe destruenda. (Die Bezeichnung urbs deutet an, dass wahrscheinlich damals schon der obere Burghof mit Mauern umgürtet war.) Doch es sollte anders kommen!

1122 löste Wirnts Sohn Konrad I. nach seiner Vermählung mit Agatha von Greifesbach (=heute Graisbach bei Monheim, Schwaben) den schon an das Kloster übergegangenen Besitz wieder aus. Dabei musste er jedoch nach den Bestimmungen des Vertrags seine Güter zu Neuenhaid und Heroldsberg (beide westlich von Waischenfeld) dem Konvent zu Michelsberg überlassen. Wirnt überließ bei seinem Tode dem Kloster weitere sechs Höfe.

Ulrich von Waischenfeld, der Letzte des Geschlechts, wird zwischen 1163 und 1216 insgesamt 27mal in den Urkunden genannt. Vermutlich war seine Mutter eine Adelsdorf-Greifenstein. So gelangten nach Ulrichs söhnelosem Tod Burg und Herrschaft Waischenfeld an Eberhard III. von Greifenstein. Dieser hatte sofort nach Ulrichs Tod auf dem neugeerbten Grund südlich von Waischenfeld die Burg Schlüsselberg erbaut. Erstmalig am 25. November 1219 nannte er sich zu Nürnberg in einer Urkunde König Friedrichs II. Eberhardus de Sluzzelberch. Waischenfeld war der Mittelpunkt eines Hochgerichtsbezirks (Cent). Offenbar aber schätzte Eberhard III. den militärischen Wert der Burg Waischenfeld nicht allzu hoch ein. Schlüsselberg auf völlig isoliertem Fels mit langgestreckter Vorburg bot bessere Verteidigungsmöglichkeit. Dennoch wurde später der Hauptsitz der schlüsselbergischen Herrschaft auf die Neideck verlegt. Die neuen Besitzer hatten 1243 Waischenfeld sogar an Bamberg verpfändet. Natürlich lösten die Schlüsselberg den Sitz wieder aus.

Konrad II. von Schlüsselberg gewann von König Ludwig am 8. Dezember 1315 für den Ort Waischenfeld Stadtrechte. Jeder Handel im Umkreis von einer Meile um Waischenfeld wurde 1316 vom König verboten. Die neue Stadt zwischen Burg und Wiesent wurde ummauert und mit der Burgbefestigung vereinigt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Unterburg mit der Kirche St. Johannes d. Täufer - der späteren Pfarrkirche - und der St. - Anna - Kapelle entstanden. An den gefährdeten Punkten der Burg und der Stadtbefestigung wurde eine Reihe von befestigten Sitzen errichtet. Diese Nebenburgen waren zumeist an schlüsselbergische Ministerialen verliehen. Acht dieser Burggüter sind quellenmäßig überliefert. Eines dieser Schlüsselberger Dienstmannengeschlechter trug sogar den Namen Waischenfeld. Von ihm sind zwischen 1295 und 1360 sieben Personen bekannt.

Nach dem Tode Konrads II. von Schlüsselberg 1347 fielen Burg und Cent Waischenfeld an das Hochstift Bamberg, das hier ein Amt einrichtete. Zwischen 1438 und 1562 war Waischenfeld wiederholt an Adelige (Groß von Christanz, Rüssenbach, Wallenrode (bei Berneck), Wannbach, Seckendorff (Mittelfranken)) verpfändet. Im oberen Burghof errichtete 1399 Heinrich Groß die Großsche Burghut, die jedoch um 1550 schon wieder verfallen war. In diesem Vorhof stand westlich des alten Schlosses auf einem isolierten Dolomitblock der 1444 erstmals genannte scheyblechtener Turm. Dieser Rundturm hatte ein vorkragendes, mit Holz verschaltes Obergeschoß. Im Norden des Vorhofes hatte man das sog. OberamtsSchloss in zwei Stufen 1518/19 und 1589/90 neu erbaut. An der Nahtstelle beider Kemenaten befand sich ein Schneckenturm. Im Südosten des Vorhofes lag die 1444 letztmalig erwähnte Rüssenbacher Burghut.

1430 wurde die Stadt Waischenfeld von den Hussiten verwüstet. Ob die Burg genommen wurde, ist nicht bekannt. Durch eine List der Waischenfelder blieb die Burg mit ihren Burghuten im Bauernkrieg unversehrt. Im Markgrafenkrieg brannten am 7. Juni 1553 in der Stadt 80 Häuser nieder. Im Schwedenkrieg 1632 wurde die Stadt wieder ausgebrannt. Das war wohl der Grund, weshalb die Waischenfelder nach dem Abzug der Schweden über Rabenstein herfielen. Der Wachtturm im Vorhof, der seit 1444 bekannt ist, war bereits 1521/22 baufällig; er wurde erneut 1681 ausgebessert. 1692 errichtete man den Zisternenturm neu. Das alte Schloss diente seit etwa 1600, wie viele andere Burgkemenaten auch, als Getreideboden. Es musste 1700 mit Eisenstangen zusammengezogen werden. Zwischen 1754 und 1756 wurde das heute noch stehende OberamtsSchloss durch Wenzel Schwesinger aus Waischenfeld völlig neu aufgeführt. Er war u. a. auch der Erbauer von Schloss Trockau und der Kirche von Nankendorf. Der Turm im Vorhof der Burg Waischenfeld musste 1768/69 abgebrochen werden.

Als das Königreich Bayern das Oberamt Waischenfeld übernommen hatte, standen die Schlossgebäude leer. Der obere Stock des Oberamtsschlosses diente 1815 als Getreideschütthoden; der untere wurde an einen Landwirt verpachtet. Das alte Schloss dagegen wurde teilweise abgetragen und damit zur Ruine. Obwohl sich der Landrichter von Hollfeld sehr für die Erhaltung der Ruine einsetzte, diente sie nun laufend als Steinbruch. 1833 standen nur mehr die massiven Umfassungsmauern, die Gewölbe waren verschüttet. Eine Reparatur erhielt die Ruine bis 1874. Dann stürzten neue Mauerteile ein. 1875 brach man große Teile ab und sicherte den Rest. Doch die Gemeinde Waischenfeld betrieb den gänzlichen Abbruch, der dann 1876/77 und 1889 vollzogen wurde.....

 

Features

free parking

Rest point

Sight

Kids playground

Ortsausgang Waischenfeld, Staatsstraße 2191 Richtung Nankendorf bis Gutenbiegen fahren,
links abbiegen Richtung Hubenberg / Breitenlesau, Beschilderung Burg Waischenfeld folgen

Navigation starten

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" überspringen

ca. 0,0 km entfernt

Burgschänke Waischenfeld

Schlossberg 20, 91344 Waischenfeld

Frisch, fränkisch, regional und gut…

Franconian

Food Establishment

ca. 3,2 km entfernt

Burg Rabenstein - Gutsschenke

Rabenstein 33, 95491 Ahorntal

Mit fränkischer Gastlichkeit lädt die urige Gutsschenke oberhalb der Burg Rabenstein ein. 

Franconian, Gluten Free, Lactose free, Vegetarian, Regional

Restaurant

ca. 3,4 km entfernt

Gasthaus und Pension Neumühle

Neumühle 31, 95491 Ahorntal

Gasthof mit 150-jähriger Familientradition

Restaurant

ca. 3,8 km entfernt

Brauerei Held-Bräu

Oberailsfeld 19, Oberailsfeld, 95491 Ahorntal

Herzlich willkommen bei Held-Bräu in Oberailsfeld! Seit über 300 Jahren in Familienbesitz.

Brewery Restaurant

ca. 4,3 km entfernt

Landgasthof Goldenes Lamm

Hauptstraße 9, 95515 Plankenfels

Seit 150 Jahren werden Sie bei Familie Schreyer mit fränkischen Leckereien aus der Küche, Keller und eigenen landwirtschaftlichen Erzeugnissen verwöhnt.

Bar or Pub Restaurant

ca. 4,9 km entfernt

Landgasthof Kuchenmühle

Kuchenmühle 21, Kuchenmühle, 91346 Wiesenttal

Idyllische Lage am Lauf der Aufseß 

Regional, Franconian

Restaurant

ca. 5,8 km entfernt

Schottersmühle

Schottersmühle 43, 91346 Wiesenttal

Alles am Fluss - alles im Fluss

Regional

Cafe Or Coffee Shop Food Establishment

ca. 6,0 km entfernt

Gasthaus Steinbrecher

Voigendorf 16, Voigendorf, 91346 Wiesenttal

Regional, Franconian

Restaurant

ca. 6,1 km entfernt

Gasthof Zur alten Eisenbahn

Wadendorf 47, Wadendorf, 95515 Plankenfels

Wir verwöhnen Sie mit gut bürgerlicher Küche

Regional

Restaurant

ca. 6,3 km entfernt

Forsthaus Schweigelberg

Behringersmühle, 91327 Gößweinstein

Essen & Trinken. Unsere Philosophie.

Regional

Restaurant

ca. 6,3 km entfernt

Raststation Engelhardsberg

Engelhardsberg 42, 91346 Wiesenttal

Biohof Familie Beyer - Raststation Engelhardsbergdirekt am Wanderweg zur Riesenburg

Biological, Regional

Food Establishment

ca. 6,4 km entfernt

Gaststätte Hannberger

Kohlstein 12, 91327 Gößweinstein

Restaurant

ca. 6,6 km entfernt

Gasthaus Schoberth

Wüstenstein 25, Wüstenstein, 91346 Wiesenttal

Herzlich willkommen im Gasthaus Schoberth!

Regional

Restaurant

"Essen in der Nähe" zurückspringen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen

ca. 0,2 km entfernt

Hotel zur Post

Marktplatz 8, 91344 Waischenfeld

Willkommen im Hotel zur Post! Neu renovierte Wirtsstube - regionale Fränkische Küche - wechselnde saisonale Tageskarte - Spezialitäten vom Lamm & Rind aus eigener Aufzucht

Franconian

Event venue Group accommodation Hotel

ca. 0,4 km entfernt

Jugendzeltplatz Waischenfeld

Am Greiner 21, 91344 Waischenfeld

Campground

ca. 0,6 km entfernt

bei Richters an der Wiesent

Fischergasse 13, 91344 Waischenfeld

Holiday home

ca. 1,4 km entfernt

Haus Wiesenttal

Heroldsberg-Tal 15, 91344 Waischenfeld

Holiday home

ca. 2,0 km entfernt

Café und Pension Krems

Heroldsberg Tal 17, 91344 Waischenfeld

Pension

ca. 2,1 km entfernt

Ferienwohnungen Görl

Nankendorf 8, 91344 Waischenfeld

Holiday home

ca. 2,3 km entfernt

Ferienwohnung Thiem

Langenloh 20, 91344 Waischenfeld

Holiday home

ca. 2,6 km entfernt

Ferienhaus Neubauer

Nankendorf 80, 91344 Waischenfeld

2x FȚȚȚȚ

Holiday house

ca. 3,7 km entfernt

Haus Waldesruh - Zimmer

Oberailsfeld 45, 95491 Ahorntal

Holiday rooms

ca. 4,3 km entfernt

Ferienwohnung Meier

Pfaffenberg 3, 95491 Ahorntal

Holiday home

ca. 4,3 km entfernt

Landgasthof Goldenes Lamm

Hauptstraße 9, 95515 Plankenfels

Inn

ca. 4,3 km entfernt

Ferienhaus Alexandra

Pfaffenberg 4, 95491 Ahorntal

Holiday house

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen

ca. 0,1 km entfernt

Osterbrunnenschmücken am Hinteren Tor

Hauptstrasse, 91344 Waischenfeld

Sa., 19.04.2025

Event

ca. 0,1 km entfernt

Fronleichnamsprozession

Schloßberg, 91344 Waischenfeld

Do., 19.06.2025

Event

ca. 0,1 km entfernt

Johannisfeuer

Schlossberg, 91344 Waischenfeld

Di., 24.06.2025

Event

ca. 0,1 km entfernt

Kräuterweihe

Schloßberg, 91344 Waischenfeld

Fr., 15.08.2025

Event

ca. 0,1 km entfernt

Osterschießen

Schlossberg, 91344 Waischenfeld

So., 20.04.2025

Event

ca. 0,1 km entfernt

Wirtshauslesen

Schlossberg, 91344 Waischenfeld

MundART und Wirtshauslesen in Waischenfeld

Fr., 28.03.2025

Event

ca. 0,2 km entfernt

Fußwallfahrt nach Gößweinstein

Sutte, 91344 Waischenfeld

So., 25.05.2025

Event

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Burgschänke Waischenfeld

Schlossberg 20, 91344 Waischenfeld

Frisch, fränkisch, regional und gut…

Franconian

Food Establishment

Ruine Streitburg

Streitburg, 91346 Streitberg

Oberhalb des Ortes Streitberg und gegenüber der Burgruine Neideck finden Sie die Überreste der Ruine Streitburg. Kürzlich wurde das dortige Lochgefängnis für die Öffentlichkeit erschlossen.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Burgruine Leienfels

Leienfels, 91278 Pottenstein

Ersterwähnung des Burgnamens "Lewenfels" 1372.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Burgruine Bärnfels

Bärnfels, 91286 Obertrubach

Die Burgruine Bärnfels liegt in der Ortsmitte von Bärnfels. Weithin sichtbar ist der Bärenturm, ein Felskoloss, der in die Burganlage integriert war.Von der Burgruine Bärnfels hat man eine tolle Aussicht auf den Ort Bärnfels und die Kirche Bärnfels.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Burgruine Wolfsberg

Wolfsberg, 91286 Obertrubach

Ruine aus dem 12. Jahrhundert.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Burgruine Neideck

Burgruine Neideck, 91346 Wiesenttal

Die Burgruine Neideck ist heute ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Schloss Unteraufseß

Am Schlossberg 92, 91347 Aufseß

Traumhafte Kulisse für Ihren Urlaub oder Ihre Märchenhochzeit

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Burg Rabeneck

Burg Rabeneck, Rabeneck, 91344 Waischenfeld

Hoch über der Rabenecker Mühle im Wiesenttal zwischen Waischenfeld und Doos türmen sich auf wild zerklüfteten Dolomitfelsen die Mauern der Burg Rabeneck empor. Besonders kühn zeigt sich die Schlosskapelle auf überhängender Felszunge. Vermutlich wurde das Felsennest als Tochterburg von Rabenstein aus erbaut.

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Burg Egloffstein

Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Schloss Seehof

Schloss Seehof 1, 96117 Memmelsdorf

Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. Für Besucher sind neun Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe zugänglich, darunter der "Weiße Saal" mit dem virtuosen Deckengemälde von Giuseppe Appiani. 

Landmark Or Historical Building Museum Park Tourist trip

Schloss Pretzfeld mit Curt-Herrmann-Museum

Schloßberg 10, 91362 Pretzfeld

Das Schloss Pretzfeld hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. 

Landmark Or Historical Building Museum Tourist trip

Burg Rabenstein

Rabenstein 33, Rabenstein, 95491 Ahorntal

Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Hier finden Sie dank der herrlichen Prunksäle den idealen Rahmen für Ihre Hochzeit, Familien- und Firmenfeier jeder Größe. In direkter Nachbarschaft liegt die Burgschenke, die Klaussteinkapelle, die Falknerei und die Sophienhöhle

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Waischenfeld

Bischof-Nausea-Platz 2, 91344 Waischenfeld

Ausspannen - Genießen - Mensch sein

Climatic spa resort 3074 Einwohner

City City Hall

Burg Pottenstein

Burg Pottenstein, 91278 Pottenstein

1000-jährige Burg in schöner Lage mit traumhaften Blick über das Felsenstätdchen Pottenstein. 

Landmark Or Historical Building Tourist trip

moments Fun & Relax Park

Berndorfer Straße 17, 95349 Thurnau

Wir sind einzigartig  – unser Park ist einzigartig!  Spaß im Sommer und im Winter.

Beer garden Climbing hall Food Establishment Minigolf

Schloss Greifenstein

Greifenstein 2a, Greifenstein, 91332 Heiligenstadt

Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein. 

Landmark Or Historical Building Museum Tourist trip

Ahorntal

Sophienweg 2, Kirchahorn, 95491 Ahorntal

Das Ahorntal – eine der bezauberndsten Gegenden der Fränkischen Schweiz

2200 Einwohner

City Tourist Information Center

Freibad Hollfeld - H2ollfeld

Badstraße 31, 96142 Hollfeld

H2ollfeld - das Familienbad im Kainachtal – beheiztes Familienbad für die ganze Familie! 

PublicSwimmingPool

Schloss Wiesentfels

Schloss Wiesentfels, Wiesentfels, 96142 Hollfeld

Das Tal der Wiesent wird hier immer enger. Zwischen den bewaldeten Berghängen liegt das Dorf Wiesentfels. Auf einem ca. 40 m hohen Fels ragt das verwinkelte Schloss empor. Im Talgrund stehen die Bauernhöfe und Häuser. Schon vom Tal her erkennt man den aufragenden Turm mit spitzem Dach, den Giebel des Hauptgebäudes und die Nebengebäude. Eine Straße führt steil den Berghang hinauf. Hohe Mauern schirmen den Privatbesitz jedoch vor neugierigen Blicken ab.

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Schloss Wernsdorf

Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf, 96129 Strullendorf

Das Kulturschloss vor den Toren Bambergs - lebendige Kulturgeschichte, musikalische Reisen und einzigartige Kulturprogramme

Landmark Or Historical Building Museum Tourist trip

Aussichtspunkt Leienfels

Leienfels, 91286 Obertrubach

Viewpoint

Plankenstein

Plankenstein, 95515 Plankenfels

Viewpoint

Therme Obernsees

An der Therme 1, Obernsees, 95490 Mistelgau

Herzlich Willkommen in der Therme Obernsees - einem Ort der Entspannung und Erholung! Unsere moderne Therme bietet auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern zahlreiche Möglichkeiten, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.

PublicSwimmingPool Thermal bath

Höhenschwimmbad Gößweinstein - Naturbad

Schützenstraße 1, 91327 Gößweinstein

Den besonderen Reiz des Höhenschwimmbades in Gößweinstein macht seine Lage aus. 

PublicSwimmingPool

Ehrenbürg (Walberla)

Walberla, 91356 Kirchehrenbach

Die Ehrenbürg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Fränkischen Schweiz.

Viewpoint

Fahnenstein

Tüchersfeld, 91278 Pottenstein

Beliebter Aussichtspunkt in Tüchersfeld

Viewpoint

Frauenstein

Trainmeusel, 91346 Wiesenttal

Frauenstein

Viewpoint

Hohes Kreuz

Engelhardsberg, 91346 Wiesenttal

Hohes Kreuz

Viewpoint

Knockhütte Obernsees

Zum Knock, Obernsees, 95490 Mistelgau

Viewpoint

Pavillon Muggendorf

Dooser Berg, Muggendorf, 91346 Wiesenttal

Pavillon Muggendorf

Viewpoint

Erlebnisfelsen Pottenstein (Sommerrodelbahnen, Skywalk, Hexenbesen u.v.m.)

Am Langen Berg 50, 91278 Pottenstein

Eine der schönsten und größten Rodelanlagen in Bayern. Neben dem Frankenbob und Frankenrodel gibt mit dem Hexenbesen, Skywalk und Höhenerlebnisweg viele weitere Spaßmöglichkeiten - vor allem für Kinder. Der reinste Freizeitpark

AmusementPark Playground Tobogganing Viewpoint

Burg Gößweinstein

Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein

Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel!

Landmark Or Historical Building Tourist trip

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen