Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Hohenmirsberg, 91278 Pottenstein, Deutschland
Informationsstelle im Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura … damit Sie uns kennen lernen
Naturpark-Informationspunkt „Geoerlebnis Hohenmirsberger Platte“
Die Hohenmirsberger Platte ist mit 614 m ü.NN eine der höchsten Erhebungen des Frankenjura. Zum Rundumblick lädt ein Aussichtsturm. Am Fuß dieses Aussichtsturms befinden das Infopavillon des Naturparks und ein Fossilklopfplatz. Weiteren Einblick in Geologie, Natur und Kultur vermittelt der 5 km lange Geopfad rund um Hohenmirsberg. Für Besucher ist ein großer Parkplatz vorhanden.
Die Einrichtung dieses geologischen Informationspunktes erfolgte 2013 auf Initiative des Naturparks Fränkische Schweiz – Frankenjura.
Hohenmirsberg und die Hohenmirsberger Platte
Hohenmirsberg ist ein Ortsteil der Stadt Pottenstein und liegt 5 km nördlich des Kernortes. Nördlich oberhalb des Dorfes erhebt sich das Bergplateau der Hohenmirsberger Platte als langgesteckter Höhenrücken. Weithin sichtbares Wahrzeichen ist ein hölzerner Aussichtsturm.
Naturpark-Infopavillon
Gleich neben dem Aussichtsturm liegt das Infopavillon, zum Geoerlebnis passend errichtet aus Drahtschotterkästen oder Gabionen.
Sechs Infotafeln informieren über den Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura (ehemals Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst), das Naturparkgebiet, die Aufgaben und Ziele der Naturparke in Deutschland, über die Geologie im Naturpark, über den Verlauf des Geopfades und über die auffindlichen Fossilien als Zeitzeugen der Vergangenheit.
Aussichtsturm mit Panoramablick
Der markante hölzerne Aussichtsturm ist über 30 m hoch. 110 Stufen führen nach oben. Die „Platte“ ist kaum bewaldet, deshalb bietet sich ein herrlicher Panoramablick bis in das Fichtelgebirge, den Oberpfälzer Wald, den westlichen Albtrauf sowie die Ausläufer der Rhön und den Frankenwald. Panoramatafeln in fünf Blickrichtungen erleichtern die Orientierung und erklären allerlei Wissenswertes zur Fränkischen Schweiz und der angrenzenden Mittelgebirgszüge.
Der Turm ist frei zu begehen und ganzjährig geöffnet.
Fossilklopfplatz
Direkt unterhalb des Aussichtsturms ist in den Sommermonaten der Klopfplatz für Fossilien in Betrieb. Hier kann jeder unter fachkundiger Anleitung sein Souvenir aus der Fränkischen Schweiz bergen und vor Ort präparieren. Ein Erlebnis nicht nur für Kinder!
Geopfad
Als Rundweg führt der Geopfad durch die Hohenmirsberger Feldflur, vorbei an der Hubertuskapelle, am Steinbruch Lodes und durch den Ort Hohenmirsberg.
Informationstafeln geben Einblicke in
Der Rundweg, auch als „Ammonitenweg“ bezeichnet, ist barrierefrei und kinderwagentauglich und durchgehend markiert mit der Figur des „Schneckerlesmo“, der an einem versteinerten Ammoniten klopft.
Hubertuskapelle
Die Hubertuskapelle bei Hohenmirsberg, wie sie jetzt an der Straßenabzweigung zu Püttlach und Pullendorf steht, wurde 1968 eingeweiht. Sie war damals wohl auch die einzige echte Hubertus-Kapelle in Deutschland, standen ihre Vorbilder doch in Belgien und Oberösterreich. Das Schmuckstück des Bauwerks ist im Inneren zu finden: Ein aus Lindenholz geschnitztes, sechs Meter langes Relief eines Pottensteiner Holzbildhauers. Es zeigt Hubertus, den späteren Schutzpatron der Jäger, kniend vor einem Hirschen mit leuchtendem Kreuz zwischen den Geweihstangen. Diese Erscheinung habe ihn zum Christentum bekehrt, so die Legende über den Heiligen, der auch Bischof in der heute belgischen Stadt Lüttich geworden sei.
Die Hubertuskapelle wird von drei großen, alten Linden umrahmt. Zuvor fand sich an gleicher Stelle eine über 100jährige Feldkapelle, die im Lauf der Jahrzehnte baufällig geworden war und abgetragen werden musste.
ganzjährig zugänglich
Eintritt frei |
Geoerlebniszentrum Hohenmirsberger Platte
Operator
Hohenmirsberg, 91278 Pottenstein, Deutschland
Contact person
Hohenmirsberg, 91278 Pottenstein, Deutschland
Parkplätze vorhanden
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Im Sommer täglich geöffnet täglich, im Winter geschlossen.
Elbersberg, 91278 Pottenstein, Deutschland
Aussichtsturm am Panoramaweg Burg Pottenstein – Elbersberg
Schüttersmühle, 91278 Pottenstein, Deutschland
Tief eingeschnittene, von hohen Felsen gesäumte romantische Täler gehören zum besonderen landschaftlichen Reiz unserer Fränkischen Schweiz. Eines der schönsten ist das Klumpertal.Tief eingeschnittene, von hohen Felsen gesäumte romantische Täler gehören zum besonderen landschaftlichen Reiz unserer Fränkischen Schweiz. Eines der schönsten ist das Klumpertal.
am Wanderweg roter Ring, 91286 Obertrubach, Deutschland
Der Hohlenstein oder Höllenstein ist zu erreichen über den Wanderweg roter Ring und hat eine mächtige Durchgangshöhle.Einstieg ist der Parkplatz gegenüber Kletter-Infozentrum.
An der Martinswand, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Bekannter Aussichtspunkt und Kletterfels
Feuerstein, 91320 Ebermannstadt, Deutschland
Die Turmhügel-Burganlage, wahrscheinlich aus dem 11. Jh., wurde von einem mächtigen Bauherrn errichtet.
Plankenstein, 95515 Plankenfels, Deutschland
Die ehemalige Festung auf dem 481 m ü. NN hohen Plankenstein, dem „kahlen Felsen“ (blank = unbewaldet) gab dem Ort Plankenfels seinen Namen. Sie war ein wichtiger Posten zwischen dem bischöflichen Bamberg und dem Kulmbach-Bayreuther Gebiet. Die Höhenburg ist län...
Sorg, 91286 Obertrubach, Deutschland
Der Signalstein ist als markanter Aussichtsfelsen bekannt.
Engelhardsberg, 91346 Wiesenttal, Deutschland
Aussichtspunkt AdlersteinAussichtsfelsen hoch über Engelhardsberg, auf einem gemütlichen Spazierweg in wenigen Minuten vom Wanderparkplatz am östlichen Ortsrand zu erreichen.
Wallerwarte, 91320 Ebermannstadt, Deutschland
Von der Wallerwarte gibt es eine wunderbare Sicht auf Ebermannstadt und der Blick schweift weit ins Land.
An der Martinswand, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Blick in das Wiesenttal und auf Gößweinstein
Hummerstein, 91320 Ebermannstadt, Deutschland
Der Hummerstein, ein markantes Felsplateau, erhebt sich weit sichtbar oberhalb von Gasseldorf an der Abzweigung vom Wiesent- ins Leinteitertal.
ganzjährig frei zugänglich, Festbetrieb "Walberlafest" jährlich am ersten Wochenende im Mai
Walberla, 91356 Kirchehrenbach, Deutschland
Die Ehrenbürg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Fränkischen Schweiz.
Tiefenellern, 96123 Litzendorf, Deutschland
Östlich von der kleinen Ortschaft Tiefenellern liegt der Eulenstein. Der Fels ist auch bekannt als die Eulenwand und thront über das malerische Ellertal in der Fränkischen Toskana. Von dort oben blicken Sie bei klarem Wetter bis in den Steigerwald und können Sehenswürdigkeiten Bambergs, wie die Altenburg erkennen.Bei Kletterfreunden ist die Eulenwand bei Tiefenellern beliebte Anlaufstelle. In dem kleinen, aber feinen Klettergebiet "Leinleitertal - Frankendorf - Tiefenellern" finden sich etwa vierzig kletterbare Felsen.
frei zugänglich
Tüchersfeld, 91278 Pottenstein, Deutschland
Beliebter Aussichtspunkt in Tüchersfeld
Balthasar-Neumann-Str., 91327 Gößweinstein, Deutschland
Der Blick schweift über Gößweinstein und das Wiesenttal
Hauptstraße, Neuhaus, 91347 Neuhaus, Deutschland
Der Felsengarten in Heuhaus mit der Felsnadel Himmelssteuberer liegt am Burgfelsen
Sonn- und Feriertage von 13.00 - 22.00 Uhr
Zum Knock, Obernsees, 95490 Mistelgau, Deutschland
Auf einer Höhe von ca. 520 m ist die Pfahlbauhütte "Knockhütte" ein beliebtes Ziel für Wanderer und Ausflügler.An Sonn- und Feiertagen genießen Sie die schöne Aussicht bei Kaffee und Kuchen oder einer fränkischen Brotzeit.Die Aussichtsplattform bietet einen fantastischen Ausblick...
täglich geöffnet
Burgstraße, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Aussichtpavillon mit herrlichem Rundumblick!
Wichsenstein, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Herrlicher Weitblick über die Fränkische Schweiz
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Sommersaison (Ende März bis Anfang November):
täglich von 10 bis 17 Uhr
Wintersaison (November bis Februar)
Samstag & Sonntag von 12 bis 16 Uhr (bei trockener Witterung und Sonnenschein)
Weihnachtsferien + Winterferien Bayern
täglich von 12 bis 16 Uhr.
Die tagesaktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite.
Am Langen Berg 50, 91278 Pottenstein, Deutschland
Eine der schönsten und größten Rodelanlagen in Bayern. Neben dem Frankenbob und Frankenrodel gibt mit dem Hexenbesen, Skywalk und Höhenerlebnisweg viele weitere Spaßmöglichkeiten - vor allem für Kinder. Der reinste Freizeitpark
Es gelten die Öffnungszeiten des Erlebnisparks Schloss Thurn. www.schloss-thurn.de
Schlossstr. 18, 91336 Heroldsbach, Deutschland
Besuchen Sie das Bayerische Fledermaus-Zentrum Schloss Thurn. Das besondere Ambiente, die Möglichkeit zu Interaktionen und der Multimediaraum machen Ihren Besuch zu einem Erlebnis!
März bis Oktober 8 - 18 Uhr
November bis Februar 9 - 16 Uhr
Forsthaus Hufeisen 1, 91257 Pegnitz, Deutschland
Wildgehege, Waldspielplatz, Schautafeln u.v.m.
frei zugänglich
Stierberg, 91282 Betzenstein, Deutschland
Informationen zum traditionellen Obstanbau in der Fränkischen Schweiz.
Mai bis September, Montag bis Freitag 9 - 17 Uhr, Sa 10 - 12 Uhr,
Oktober bis April, Montag bis Freitag 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr.
Lohweg 2, 91278 Pottenstein, Deutschland
Umfangreiches Informationsmaterial zum Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura.
zwischen Gößweinstein & Behringersmühle, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Aussichtspunkt in der Karl-Brückner-Anlage zwischen Gößweinstein und Behringersmühle
frei zugänglich
Am Kreuzberg, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Einer der beliebtesten Aussichtspunkte mit malerischen Aussichten über Gößweinstein und die Fränkische Schweiz.
zwischen Gößweinstein & Behringersmühle, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Aussichtspunkt in der Karl-Brückner-Anlage zwischen Gößweinstein und Behringersmühle
Burgstraße, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Nahe der Burg Gößweinstein mit Blick ins Wiesenttal
zwischen Gößweinstein & Behringersmühle, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Aussichtspunkt in der Karl-Brückner-Anlage zwischen Gößweinstein und Behringersmühle
Streitberg, 91346 Wiesenttal, Deutschland
Den Prinz-Rupprecht-Pavillon ließ 1904 der Kommerzienrat Ignaz Bing errichten, der später die nach ihm benannte Höhle entdeckte.
Geöffnet zu den ÖZ des Rathauses (dort den Schlüssel abholen): Mo, Di, Do, Fr: 8 - 12 Uhr, Do 14 - 18 Uhr. Eintritt frei. Adresse: Rathaus Hollfeld, Marienplatz 16, 96142 Hollfeld.
Gangolfsberg, 96142 Hollfeld, Deutschland
Hoch oben in der Stadt Hollfeld liegt die ehemalige Kirche St. Gangolf. Wer die 98 Stufen erklimmt, dem bietet sich ein wunderbarer Ausblick über die Region. Auch die ehemalige Türmerwohnung kann besichtigt werden.
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Bärnfels, 91286 Obertrubach, Deutschland
Die Burgruine Bärnfels liegt in der Ortsmitte von Bärnfels. Weithin sichtbar ist der Bärenturm, ein Felskoloss, der in die Burganlage integriert war.Von der Burgruine Bärnfels hat man eine tolle Aussicht auf den Ort Bärnfels und die Kirche Bärnfels.
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Wolfsberg, 91286 Obertrubach, Deutschland
Ruine aus dem 12. Jahrhundert.
Liasgrube 1, Unterstürmig, 91330 Eggolsheim, Deutschland
Die Umweltstation Lias-Grube Unterstürmig ist eine Informations- und Bildungsstätte für die regionale Umweltbildung. Besondere Schwerpunkte sind Umweltpädagogik für Kinder und Jugendliche sowie die spielerisch - kreative Aneignung von ökologischem Grundwissen.
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Leienfels, 91278 Pottenstein, Deutschland
Ersterwähnung des Burgnamens "Lewenfels" 1372.
Möchser Weg 12, 91355 Hiltpoltstein, Deutschland
Sortengarten, Blühende Lebensräume, Streuobst, Dachbegrünung
Reifenberg, 91356 Kirchehrenbach, Deutschland
Hell, freundlich und weit sichtbar strahlt die Sankt Nikolauskapelle hinab ins breite Tal der Wiesent.