Aussichtsturm Wallerwarte

Wallerwarte, 91320 Ebermannstadt, Deutschland

Von der Wallerwarte gibt es eine wunderbare Sicht auf Ebermannstadt und der Blick schweift weit ins Land. 

Bei einer Wanderung ist die Wallerwarte (509 m) vom Stadtpark Ebermannstadt über den Stationsweg stetig bergauf zur offenen Kapelle oder über Wohlmuthshüll zu erreichen.
Von dort blickt man weit in das untere Wiesenttal bis zum Hetzleser Berg und in das Leinleitertal bis Schloss Greifenstein.

Hoch über Ebermannstadt erhebt sich der Aussichtsturm Wallerwarte.
Namensgeber des Turmes ist der Bezirksamtsvorstand Dr. jur. Ferdinand Waller, der vom 15.09.1928 bis 15.02.1936, mit Titel und Rang eines Oberregierungsrates, Vorsteher des Bezirksamtes Ebermannstadt war und den Tourismus förderte. 
Von der Wallerwarte gibt es eine wunderbare Sicht auf Ebermannstadt und der Blick schweift weit ins Land. An klaren Tagen sieht man Schloss Greifenstein im Leinleitertal und die Windräder bei Oberngrub im Markt Heiligenstadt. Das untere Wiesenttal mit den kleinen Orten, den Kirsch- und Streuobstgärten liegt ausgebreitet zu Füßen des Berges. 
Von der Wallerwarte geht es zum Stationsweg mit den „7 Fußfällen“ und der offenen Kapelle, die den Wallfahrern bei schlechtem Wetter als Unterstand dienen konnte. 
Zum Burgstall Schlüsselstein ist es nur ein kurzer Weg. Um 1200 befand sich dort eine Burg in Spornlage, vermutlich der Herren von Schlüsselberg. Die Schlüsselberger waren bis 1347 die Territorialherren, zu deren Besitzungen weite Teile des Kerns der heutigen Fränkischen Schweiz gehörten. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts war die Gegend noch das  Muggendorfer Gebürg.  
Eine Tafel auf dem Gelände informiert über den Burgstall Schlüsselstein. Über den Bau der Burg gibt es keinen Nachweis - auch zum Grund seiner Zerstörung finden sich keine archäologischen Belege. 
Bis zum Kreuzberg sind es dann nur noch wenige Meter. Auch hier liegt das Untere Wiesenttal, die Ehrenbürg mit dem Walberla, der Hetzleser Berg, die Hochhäuser von Erlangen-Büchenbach, die Vexierkapelle, Reuth und Forchheim, zu Füßen des Betrachters. 
Ursprünglich stand an Stelle des Steinturms ein Holzturm, der aber während eines Sturms vernichtet wurde. Der heutige Turm wurde Anfang der 1930er Jahre aus Bruchsteinen, mit einer Zinnenbrüstung in historischer Form errichtet. Im Inneren führt eine Holztreppe zur Aussichtplattform. 

Features

Train station nearby

Touristinformation Ebermannstadt

Contact person

Wallerwarte, 91320 Ebermannstadt, Deutschland

+49 9194 50640

touristinfo@ebermannstadt.de

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Drohnenaufnahme auf den bunten Herbstwald. In der Mitte erhebt sich ein Naturfels, auf dem das Aussichtsplateau zu erkennen ist. }

Bärenstein

Am Bärenstein, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Blick auf die Wahrzeichen Gößweinsteins

Viewpoint

Im Vordergrund unscharf ein Felsbrocken. Dahinter erhebt sich über einem grünen Wald die Burg und Basilika in der Ferne. }

Bellevue

An der Martinswand, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Blick in das Wiesenttal und auf Gößweinstein

Viewpoint

Brunhildenstein }

Brunhildenstein

Muggendorf, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Brunhildenstein

Viewpoint

Blick über eine leicht schneebedeckte Landschaft. Im Hintergrund ehrebt sich ein Tafelberg in der Abendsonne. Darauf ist eine kleine Kapelle zu erkennen. }

Ehrenbürg (Walberla)

Öffnungszeiten

Walberla, 91356 Kirchehrenbach, Deutschland

Die Ehrenbürg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Fränkischen Schweiz.

Viewpoint

Durch ein Felsloch führt ein Weg mit Seil zum Festhalten steil berauf. }

Fahnenstein

Öffnungszeiten

Tüchersfeld, 91278 Pottenstein, Deutschland

Beliebter Aussichtspunkt in Tüchersfeld

Viewpoint

Im Vordergrund ein Nadelbaum und das Plateau vom Aussichtspunkt. Im Hintergrund der Ort mit mächtiger Kirche und Burg. }

Fischersruh

Balthasar-Neumann-Str., 91327 Gößweinstein, Deutschland

Der Blick schweift über Gößweinstein und das Wiesenttal

Viewpoint

Blick von oben auf den Ort in Tallage. Im Hintergrund erheben sich die Hügel der gegenüberliegenden Wiesenttalseite. }

Frauenstein

Trainmeusel, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Frauenstein

Viewpoint

Zwischen Nadelbäumen ragt ein sechseckiger Holzturm in die Höhe, zu dessen überdachter Aussichtsplattform eine Treppe führt. }

Hohes Kreuz

Engelhardsberg, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Hohes Kreuz

Viewpoint

Eingerahmt von bunten, herbstlichen Laubbäumen steht eine Sitzugruppe mit Tisch vor einer steinernen Marter. }

Nürnberger Kapelle

Etzdorfer Straße, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Ein Ort zur inneren Einkehr

Viewpoint

Zwischen Büschen und kleinen Bäumen führt eine hölzerne Brücke hinüber zum Aussichtspavillon mit Blick in das Wiesenttal. }

Pavillon Muggendorf

Dooser Berg, Muggendorf, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Pavillon Muggendorf

Viewpoint

In herbstlicher Umgebung führt ein Schotterweg leicht bergab nach Gößweinstein. Im Hintergrund ist die mächtige Basilika zu sehen. }

Wagnershöhe

Öffnungszeiten

Burgstraße, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Aussichtpavillon mit herrlichem Rundumblick!

Viewpoint

Ein hochaufragender, massiver Fels mit Kreuz. Die Aussichtskanzel um das Kreuz ist eingezäunt. Besucher stehen auf dem Fels. Darunter das Dorf. }
Ein Mann sitzt auf einer gelben Bank vor einem hölzernen Kreuz und blickt in die Ferne. }

Zuckerhut

Birkenreuth, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Der "Zuckerhut" 

Viewpoint

Mittig in einem steilen Waldhang, erhebt sich eine Felsen, auf dem eine Kreuz zu sehen ist. }

Glockenfelsen

Wüstenstein, Wüstenstein, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Glockenfelsen Wüstenstein

Viewpoint

Blick in ein enges, dunkelgrün bewaldetes Tal. Auf einem Hügel links des Tals erhebt sich die Burg Gößweinstein in weiter Ferne. }
Eine Mutter mit zwei Töchtern steht am Geländer und blickt auf den Ort. Eine der Töchter schaut durch ein auf dem Geländer installiertes Fernglas. }

Ludwigshöhe

Am Kreuzberg, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Aussichtspunkt oberhalb der Theaterhöhle

Viewpoint

Blick auf den Ort in Tallage, umgeben von bewaldeten Bergen. }
Blick in das enge Tal, durch das die Wiesent mäandert, ein Gleis und eine Straße führt. }
Blick über die bewaldeten Berge oberhalb des Wiesenttals. Auf einem der Bergrücken thront die Burg Gößweinstein. }
Auf einer gelbfarbenen Wiese, die von einem Wald umrahmt wird, steht der runde, nach oben breiter werdende Aussichtsturm aus Stahl. }

Pottensteiner Himmelsleiter

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Elbersberg, 91278 Pottenstein, Deutschland

Aussichtsturm am Panoramaweg Burg Pottenstein – Elbersberg

Viewpoint

Ein eckiger, weißter Turm mit roten Spitzdach. Knapp unter dem Dach ein grauer Balkon der rundum führt. }

St. Gangolf-Türmerwohnung

Öffnungszeiten

Gangolfsberg, 96142 Hollfeld, Deutschland

Hoch oben in der Stadt Hollfeld liegt die ehemalige Kirche St. Gangolf. Wer die 98 Stufen erklimmt, dem bietet sich ein wunderbarer Ausblick über die Region. Auch die ehemalige Türmerwohnung kann besichtigt werden.

Viewpoint

Die Burgruine sitzt oberhalb des Ortes. Aufgrund des großen Felsens, auf welchem die ehemalige Burg besiedelt war, kann man sich das Ausmaß der damals zerstörten Burg vorstellen, von welcher nur noch ein Bruchteil der Burgmauer zu sehen ist. }

Burgruine Wolfsberg

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Wolfsberg, 91286 Obertrubach, Deutschland

Ruine aus dem 12. Jahrhundert.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Ein Pfad führt zu den Überresten der ehemaligen Burg. Die Umrisse des Tores und einige Außenwände sind noch zu erkennen. }

Burgruine Leienfels

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Leienfels, 91278 Pottenstein, Deutschland

Ersterwähnung des Burgnamens "Lewenfels" 1372.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Die Ruine Neideck steht auf einer Felszunge und ragt in die Höhe, umringt von grünenden Blätterwäldern. }

Burgruine Neideck

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Burgruine Neideck, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Die Burgruine Neideck ist heute ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

Ein Weg führt durch ein altes, steinernes Tor berauf. }

Ruine Streitburg

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Streitburg, 91346 Streitberg, Deutschland

Oberhalb des Ortes Streitberg und gegenüber der Burgruine Neideck finden Sie die Überreste der Ruine Streitburg. Kürzlich wurde das dortige Lochgefängnis für die Öffentlichkeit erschlossen.

Landmark Or Historical Building Viewpoint

In Mitten der bewaldeten, grünen Umgebung erhebt sich die Basilika mit ihren beiden Türmen. }
Reisen Sie im Stil der 1960er Jahre in historischen Zügen durch die abwechslungsreiche Landschaft des Wiesenttals von Ebermannstadt bis Behringersmühle. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Sie die Fränkische Schweiz und das Wiesenttal aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen.Nutzen Sie die Online-Ticketbuchung unter www.dampfbahn.net/fahrkarten/. }

Dampfbahn Fränkische Schweiz

Öffnungszeiten

Bahnhofsplatz 1, 91320 Ebermannstadt, Deutschland

Reisen Sie im Stil der 1960er Jahre in historischen Zügen durch die abwechslungsreiche Landschaft des Wiesenttals von Ebermannstadt bis Behringersmühle. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Sie die Fränkische Schweiz und das Wiesenttal aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen.Nutzen Sie die Online-Ticketbuchung unter www.dampfbahn.net/fahrkarten/.

Historical railway Museum Sports Activity Location

Vor dem Geländer des Aussichtspunktes steht eine Ruhebank. Im Hintergrund geht der Blick auf einen hügeligen Wald. }
Dunkle, hölzerne Eingangstür mit der Aufschrift Braunauer Heimatmuseum. }

Braunauer Heimatmuseum

Geschlossen

Paradeplatz 2, 91301 Forchheim, Deutschland

Herzlich willkommen im Braunauer Heimatmuseum!

Museum

Ausstellungsraum mit zwei lebensgroßen Puppen in alter Feuerwehrmontur sowie weiteren Ausstellungsstücken in offenen Regalen. }

Feuerwehrmuseum

Öffnungszeiten

Wiesentstraße 51, 91301 Forchheim, Deutschland

Willkommen im Feuerwehrmuseum!

Museum

Aussenansicht des Hauses mit roten Dachziegeln, weißem Putz und grünen Fensterläden. }

Heimatmuseum Bubenreuth

Öffnungszeiten

Betzenweg 2, 91088 Bubenreuth, Deutschland

Das Heimatmueseum im Madamhaus ist jeden 1. Sonntag im Monat von 14-15 Uhr geöffnet

Museum

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen